21.11.2025
Erneuerung von eBau Aargau: Das digitale Baubewilligungsverfahren im Kanton Aargau
Der Kanton Aargau modernisiert sein Baubewilligungsverfahren grundlegend. Ab dem 15. Dezember 2025 wird das bisherige System eBau Aargau durch eine vollständig erneuerte Plattform ersetzt.
Das überarbeitete eBau ermöglicht eine durchgängig digitale, medienbruchfreie und transparente Abwicklung des gesamten Baubewilligungsprozesses, von der Gesucheinreichung bis zur Bauabnahme. Die neue Lösung schliesst bestehende Lücken, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaften, Gemeinden und Kanton und digitalisiert das Baubewilligungsverfahren.
Das modernisierte eBau erleichtert die Arbeit aller Beteiligten. Baugesuche können einfach online eingereicht und durch die zuständigen Stellen direkt in der Plattform bearbeitet werden. Die Kommunikation erfolgt zentral über das System, wodurch Abläufe klar nachvollziehbar und Entscheidungen effizienter werden.
Was ändert sich für Bauherrinnen und Bauherren?
Baugesuche können noch bis zum 5. Dezember 2025 über eBau Aargau eingereicht werden.
Vom 6. bis 14. Dezember 2025 ist die Eingabe von Gesuchen vorübergehend nicht möglich, da in dieser Zeit die Umstellung auf das neue System erfolgt.
Ab dem 15. Dezember 2025 steht das erneuerte eBau mit frischem Design und neuen Funktionen zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt können nicht nur neue Baugesuche online eingereicht werden, sondern auch bereits laufende oder abgeschlossene Gesuche eingesehen werden.
Der Zugang erfolgt gleich wie bisher über das Smart Service Portal des Kantons Aargau (www.ag.ch). Unter Dienstleistungen kann auf eBau zugegriffen werden.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Mit dem erneuerten eBau-System setzt der Kanton Aargau einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, digital vernetzten Verwaltung. Das neue Verfahren macht den Baubewilligungsprozess effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher und trägt wesentlich zur Weiterentwicklung des Aargauer Baubewilligungswesens bei.
Weitere Informationen finden Sie unter DIBA auf der kantonalen Webseite.
Abteilung Bau und Umwelt