Auswahl filtern
Die Schule Möhlin umfasst alle Volksschulstufen vom Kindergarten bis zur Bezirksschule. Rund 1‘500 Schülerinnen und Schüler werden von 170 Lehrpersonen in 6 Schulhäusern und 12 Kindergärten unterrichtet.
Voraussichtlich ab dem 20. Oktober 2025 suchen wir für eine Mutterschaftsvertretung eine
Schulische Heilpädagogin, Schulischer Heilpädagoge (SHP)
mit einem Pensum von 8-12 Lektionen
Sie unterstützen, fördern und begleiten Schüler:innen der 3.bis zur 6. Klasse gemäss ihrem Entwicklungs- und Leistungsstand. Sie arbeiten mit den Schüler:innen separativ oder integrativ im Unterricht. Sie unterstützen Klassenlehrpersonen bei Elterngesprächen und stehen im fachlichen Austausch mit Fachstellen, insbesondere dem Schulpsychologischen Dienst.
Die Lektionen finden idealerweise montags und dienstags statt, andere Tage sind ebenfalls möglich. Die Stellvertretung dauert voraussichtlich bis Ende Mai oder allenfalls bis Ende Schuljahr. Die Stelle kann im Jobsharing besetzt werden und das Pensum in Absprache aufgeteilt werden.
Sie:
• verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Schulische Heilpädagogik, sind in deren Ausbildung oder verfügen über einen ähnlichen von der EDK anerkannten Abschluss
• haben Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit ASS und ADHS
• haben Freude an der Arbeit mit Kindern und können auch auf besondere Bedürfnisse eingehen
• bringen Erfahrungen im Erstellen von Förderplänen, Fördersettings und Förderzielen mit
• sind flexibel, arbeiten selbstständig, sind belastbar und geduldig
Wir bieten Ihnen:
• eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Lehrerteam
• gute Zusammenarbeit mit den anderen Lehrpersonen
• ein angenehmes Arbeitsklima und eine unterstützende Schulleitung
Spricht Sie dieses spannende und abwechslungsreiche Arbeitsumfeld an? Frau Priska Artico, die Schulleiterin, erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte per Mail priska.artico@schule-moehlin.ch oder Tel. 061 855 97 03.
Nun freuen wir uns auf Ihre Bewerbung oder Kontaktaufnahme! Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte elektronisch bis spätestens 22.09.2025 an schulverwaltung@schule-moehlin.ch.
Alex und Evan der Klasse 4b haben ihre Erlebnisse der Postautoschulung in einem Bericht (siehe unten) zusammengefasst. Vielen Dank für euren Text!
Heute hatten wir einen besonderen Besuch aus Burkina Faso: Téné Ouelgo war bei uns in der Schule. Gemeinsam mit ihm haben wir musiziert, gesungen und eine spannende Geschichte erlebt. Durch Rätsel, Lieder und Mitmachaktionen durften wir aktiv dabei sein. So sind wir für eine Schulstunde in seine Kultur eingetaucht und haben viel Neues erfahren.
Heute waren alle Kindergartenkinder und die Schüler/*innen aus der 1. und 2. Klasse vom Fuchsi an einem Konzert.
Es gab ein Hühnchen.
Das Hühnchen Lotta hatte einen Ballon, mit einem Brief weggeschickt. Der Brief flog bis zum Bären in den Wald und die drei Musikant*innen haben dazu lustige Lieder gespielt und gesungen. Wir durften mit klatschen, rappen, tanzen, lachen, aufstehen, mitsingen und hatten viel Spass dabei.
Von Jordan, Letizia und Lia (Klasse 2a)
Am 1.7.25 konnten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Schule verpflegen. Sie hatten die Wahl zwischen verschiedenen Köstlichkeiten aus den Ländern: Albanien, Bosnien, Brasilien, China, Eritrea , Italien, Kosovo, Kroatien, Rumänien, Serbien, Türkei, Ukraine und USA.
Die Spezialitäten wurden von den Eltern zubereitet und in die Schule mitgebracht. Es war für alle ein Festessen, egal ob man bekanntes und geliebtes zu sich genommen hat oder ganz mutig neue Gerichte versucht hat.
Ein grosses, herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Eltern.
Bei herrlichem Wetter fand der diesjährige Sporttag im Storebode statt.
Die Kinder aus dem Zyklus 1 zeigten ihr Können beim Parcour, Froschhüpfen, Wand-Hoch-Sprung, Linienlauf und Ballweitwurf. Als Klasse wurden viele Punkte beim Sackhüpfen und Torwandschiessen gesammelt. Nach einen Spaziergang zum Wald mit gemütlichem Mittagessen aus dem Rucksack, waren alle parat für eine Abkühlung zu Hause oder in der Badi.
Die Kinder aus dem Zyklus 2 zeigten ihr Können am Vormittag bei verschiedenen Disziplinen aus der Leichtathletik und am Nachmittag in den Spielturnieren.
«Und wo gohsch du hütt ane?» lautete eine viel gehörte Frage am Dienstag, 17. Juni, wenn man zwischen acht und neun Uhr morgens über den Pausenplatz schlenderte. So begann, noch kühl und frisch, der diesjährige Sporttag der Sekundar- und Realschule Steinli Möhlin. Am Morgen konnten die Schüler und Schülerinnen aus einer breiten Palette an Sportarten eine auswählen, die sie – vielleicht zum ersten Mal – ausprobieren wollten: Yoga, Fussball, Tanzen, OL, Badminton und vieles mehr stand zur Auswahl. Der Bewegungsradius wurde zudem erweitert durch Angebote wie Reiten in Zuzgen, Golfen in Frick, Biken auf dem Pumptrack in Sisseln oder Velofahren nach Bad Säckingen. Wieder andere wagten sich hoch hinaus beim Bouldern in Pratteln oder waren von weither hörbar, als sie beim Stand Up Paddeling den Rhein hinunterfuhren.
Am Nachmittag ging es im gewohnten Rahmen auf dem Schulgelände und dem nahen Beachvolleyballfeld weiter: Das Spielturnier stand auf dem Programm. Engagierte Wettkämpfe, Freude über einen Sieg, Ertragen einer Niederlage: alles dabei.
Nach dem Lehrer-Schüler-Match auf dem Beachvolleyballfeld und der Rangverkündigung verabschiedeten sich alle schnell in Richtung Kühle und Schatten – es war ein langer, warmer und erlebnisreicher Tag gewesen!
Ein grosser Dank gebührt dem Vorbereitungsteam für die Planung, den Lehrpersonen für die breite Palette an Angeboten am Morgen und allen zusätzlichen Personen oder Institutionen, die diesen abwechslungsreichen Tag möglich gemacht hatten.
Markus Bitterli, langjähriger Schulsozialarbeiter der Schulhäuser Storebode und Steinli A, verlässt per Ende Schuljahr 2024/25 die Schule Möhlin, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.
Wir bedauern seinen Weggang sehr und bedanken uns für seine geleistet Arbeit und sein grosses Engagement zugunsten der Schülerinnen und Schüler. Für seine Zukunft wünschen wir Markus Bitterli alles Gute und viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit.
Gerne teilen wir mit, dass Sandra Zollinger, wohnhaft in Sisseln, für die Nachfolge als Schulsozialarbeiterin gewonnen werden konnte. Sie bringt als diplomierte Sozialpädagogin mit einigen Jahren Berufserfahrung aus der Arbeit in Schulheimen die idealen Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Arbeit mit. Sie tritt ihre Anstellung am 1. September 2025 an.
Wir wünschen Sandra Zollinger bereits heute viel Freude und Erfüllung in ihrem neuen Arbeitsumfeld.
Die Geschäftsleitung
Der Gemeinderat
Kurz vor Auffahrt fanden an der Schule Fuchsrain spannende und abwechslungsreiche Projekttage statt. Sowohl der Zyklus 1 als auch der Zyklus 2 erlebten in diesen Tagen eine besondere Zeit, in der sich alles rund um das Thema „Gesundheit“ drehte.
Der Auftakt war für den Zyklus 1 – dazu gehören die Kindergärten Breiti und Schallen sowie die EKs, 1. und 2. Klassen – ein regnerischer Waldtag am Montag. Trotz nassem Wetter konnte ein Feuer entfacht werden, und die Kinder genossen das freie Spiel in der Natur. Besonders spannend war die Beobachtung der Schnecken, die bei feuchtem Wetter zahlreich zu entdecken waren.
Gesunde Workshops und kreative Aktivitäten
Ab Dienstag bis Mittwoch standen im Zyklus 1 verschiedenste Workshops zum Thema Gesundheit auf dem Programm. Im Zyklus 2 – den 3. bis 6. Klassen – starteten die Workshops bereits am Montag. Die Kinder wurden in altersgemischte Gruppen eingeteilt und durften an vielfältigen Angeboten teilnehmen. Die Themen bei beiden Zyklen 1 und 2 reichten von körperlicher Bewegung bis hin zur Förderung der mentalen Gesundheit:
• Zumba, Bewegungslandschaften und Fitnessübungen zur Förderung der körperlichen Fitness
• Auseinandersetzung mit einem gesunden Znüni – inklusive der Zubereitung von Energyballs, Tee oder gesunden Cookies
• Gestaltung eines digitalen Rezeptbuchs
• Auseinandersetzung mit der Ernährungspyramide
• Angebote zur mentalen Gesundheit, wie Yoga, Malen und Spiele zu den exekutiven Funktionen
• Sinneserfahrungen mit Entspannungsdüften und Herstellen eines Lavendelsäckchens
• Auseinandersetzung mit einer Verarztung und dem Spital
• Traumfänger basteln für einen gesunden Schlaf
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, lernten Neues, bewegten sich viel und reflektierten gemeinsam, was ihnen gut tat – körperlich und seelisch.
Die drei Projekttage waren intensiv, lehrreich und haben allen Beteiligten viel Freude bereitet. Nach diesen ereignisreichen Projekttagen hatten sich Kinder und Lehrpersonen das lange, sonnige Auffahrts-Wochenende mehr als verdient!
Hallo liebe Schüler/Schülerinnen vom Fuchsrain,
Ich (Eleni), und Fabienne waren bei den Projekttagen die Reporter. Wir waren bei verschiedenen Posten mit dabei, und haben uns angeschaut was man da, machen konnte. Wir waren an den Posten: Kräuterkunde, Lebensmittelpyramide, Smoothies, Gymnastik, Rezeptbuch, Fuchsirat (OL/Rätsel) und Energiebällchen. Es war sehr interessant zu zuschauen, was man bei den verschiedenen Posten gemacht hat. Unserer Meinung nach war der Fuchsirat (OL/Rätsel) am besten, und fänden es toll, wenn es nächstes Jahr wieder so etwas in der Art gibt.
Das war unser Beitrag, und Vorstellung.
Unser Besuch in der Saline Riburg war ein spannender und lehrreicher Ausflug, der den Kindern auf eindrucksvolle Weise die Welt des Salzes näherbrachte.
Bereits der Einstieg im Kinoraum war ein Highlight: Ein kurzer, kindgerecht aufbereiteter Film erklärte die Entstehung und Bedeutung von Salz auf unserer Erde – unterhaltsam und gleichzeitig informativ.
Im Anschluss daran begann die Führung über das Gelände der Saline. An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder anschaulich, wie Salz gewonnen und verarbeitet wird. Die Erklärungen waren dabei hervorragend auf das Alter der Kinder abgestimmt und machten die komplexen Abläufe verständlich und greifbar.
Besonders spannend war der Moment, als die Kinder frische Sole direkt aus einem Bohrtunnel probieren durften – ein echtes Erlebnis! Auch ein kleines Experiment zur Dichte von Wasser und der Wirkung von Salz darin sorgte für Aha-Momente und regte zum Nachdenken an.
Zum Abschluss der Führung durften die Kinder einen Blick in die beeindruckende Kuppel der Saline werfen, in der das Salz gelagert wird. Eine fantastische Lichtshow auf dem aufgeschichteten Salzberg bildete den krönenden Abschluss, bevor die Kinder das Salz aus nächster Nähe betrachten – und sogar kosten – durften.
Ein eindrücklicher Ausflug, der nicht nur Spass gemacht, sondern auch einmal mehr gezeigt hat, wie wertvoll die Schätze unserer Erde sind.
10 Jungs der Klassen S1a/S1c aus dem Steinli-Schulhaus in Möhlin reisten am Mittwoch, 14. Mai 2025 mit ihren Klassenlehrpersonen und ihren Coaches nach Mellingen an den UBS Football Cup 2025 und kehrten als Gewinner des Turniers zurück. Nun dürfen sie am 11. Juni nach Basel an den Finaltag.
Wenn die Schule schon um 9.00 Uhr aus ist und man mit ans Fussballturnier darf, dann kann der Tag nur gut werden!
Die ersten drei Spiele der Gruppenphase meisterte das Team überlegen und gewann jeden Match mit einem klaren Resultat. Nach der Mittagspause war die Energiekurve etwas abgesunken und der Achtelfinal gegen die Bez 1d konnten wir nur knapp für uns entscheiden.
Dank einem Top Coaching zweier Väter kamen die Jungs aber wieder auf Kurs und lieferten sowohl im Viertel- wie auch Halbfinal eine tolle Leistung ab. Es zeigte sich, dass die Knaben, die alle im Verein spielen und sich teilweise auch schon länger auf dem Platz kennen, durch ein super Zusammenspiel dem Gegner überlegen waren. Die Mannschaft spielte in zwei Blocks und so konnten Energien gespart werden, die es bei den warmen Temperaturen noch brauchen würde.
So stand die Mannschaft im Final gegen die 1. Bezirkschule aus Zurzach ohne bisher einen Gegentreffer kassiert zu haben. Die Jungs starteten gut und führten bald mit einem Tor. In einer unachtsamen Phase kassierten sie den ersten Gegentreffer vom Tag und so stand es 1:1. Glücklicherweise konnte nochmals ein Tor zum 2:1 erzielt werden. 10 Sekunden vor Schluss die heisse Phase: Der Schiedsrichter pfiff einen Penalty für Zurzach. Die Nerven lagen bei allen blank, denn ins Penaltyschiessen wollte man lieber nicht.
Doch der Torwart behielt die Ruhe und hielt den Schuss souverän. Der Jubel und die Erleichterung waren riesig und der Traum von der Qualifikation für den Final vom 11. Juni 2025 in Basel war Realität geworden! Nun wird sich zeigen, wie das Team gegen die Besten aus allen Kantonen mithalten kann.
Die Fuchsi-Störche AV344 und SH426 sind zurück! Es ist dasselbe Paar, das bereits in den letzten fünf Jahren den Horst besetzt hat. Am 19. März legten sie ihr erstes Ei und es folgten noch drei weitere Eier. Nach 31 Tagen des Wartens schlüpfte am Ostermontag das erste Küken. Bei den aktuell sonnig warmen Temperaturen hoffen wir, dass alle vier Storchenkinder gesund und munter aufwachsen. Neben den Fuchsi-Störchen haben die Schüler und Schülerinnen auch die Möglichkeit die zurückgekehrten Spyre (Mauersegler) zu beobachten. Wir blicken gespannt auf die letzten Schulwochen!
Viviane Jaquet übernimmt am 1.5.2025 die Leitung der Schulverwaltung. Sie bringt langjährige Erfahrung aus Schulverwaltungen der Volksschule und als Mitglied der Berufsbildungskommission BL mit. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Kerstin Mendelin, bisherige Leitung Schulverwaltung, widmet sich per 1.5.2025 mit einem 50 %-Pensum der Gesamtleitung der schulergänzenden Tagesstrukturen.