Auswahl filtern
11.02.2021
Das Departement für Bildung, Kultur und Sport erlässt per 15. Februar 2021 neue Weisungen, welche die Schülerinnen und Schüler der Primarschule betreffen. Neu gilt eine Maskenpflicht auch für alle Schüler und Schülerinnen ab der 5. Primarklasse. Die Maskenpflicht gilt auf dem Schulareal und sämtlichen Innenräumen der Schulgebäude inkl. Unterrichtsräume.
18.01.2021
Das Departement für Bildung, Kultur und Sport erlässt per 18. Januar 2021 basierend auf den verschärften Massnahmen des Bundesrates folgende Weisungen im Umgang mit dem Coronavirus im Unterricht an den Volksschulen.
Für alle erwachsenen Personen und Schüler der Oberstufe gelten weiterhin eine Maskenpflicht auf dem Schulareal und in den Schulgebäuden inkl. Unterrichtsräumen und das Einhalten des Mindestabstandes von 1.5 Meter, wann immer möglich. Gruppen von mehr als 5 Personen sollen nicht zusammenstehen. Bei den Schülerinnen und Schülern ist bei der Durchsetzung mit Augenmass vorzugehen.
29.10.202
Das Departement für Bildung, Kultur und Sport erlässt per 29. Oktober 2020 folgende Weisungen im Umgang mit dem Coronavirus und Unterricht an den Volksschulen. Für alle erwachsenen Personen und Schüler der Oberstufe gilt eine Maskenpflicht auf dem Schulareal und in den Schulgebäuden inkl. Unterrichtsräumen und das Einhalten des Mindestabstandes von 1.5 Meter wann immer möglich.
13.10.2020
Das Departement für Bildung, Kultur und Sport der Volksschule informiert, dass im Schuljahr 2020/21 keine Absenzen, weder unentschuldigte noch entschuldigte, im Zwischenbericht und Jahreszeugnis der Oberstufe eingetragen werden.
Die Schule Möhlin umfasst alle Volksschulstufen vom Kinderarten bis zur Bezirksschule. Rund 1‘500 Schülerinnen und Schüler werden von 170 Lehrpersonen in 6 Schulhäusern und 13 Kindergärten unterrichtet.
Per 9. Februar 2021 suchen wir für die Primarschule Storebode eine
Stv. Lehrperson Französisch für 17 Wochenlektionen
Die Anstellung ist auf die Dauer der krankheitsbedingten Abwesenheit der zu vertretenden Lehrperson befristet (Mind. 6 Wochen).
Sie unterrichten jeweils von Montag bis Donnerstag und am Freitagnachmittag 17 Lektionen Französisch in der 5. und 6. Klasse der Primarschule (inkl. KKP).
Sie
o haben Freude am Unterrichten und arbeiten gerne im Team.
o sind engagiert und zuverlässig.
o verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung auf Stufe Primarschule
Wir bieten
o eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Lehrerteam.
o ein angenehmes Arbeitsklima und eine unterstützende Schulleitung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder auf eine Kontaktaufnahme. Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch an schulverwaltung@schule-moehlin.ch.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Schulleitung, Frau Jacqueline Kym unter 061 855 28 52.
Die Schule Möhlin umfasst alle Volksschulstufen vom Kinderarten bis zur Bezirksschule. Rund 1‘500 Schülerinnen und Schüler werden von 170 Lehrpersonen in 6 Schulhäusern und 13 Kindergärten unterrichtet.
Da die aktuelle Lehrperson an die Oberstufe wechselt, suchen wir im Schulhaus Fuchsrain auf das Schuljahr 2021/22 eine
Klassenlehrperson für die 5. Klasse
mit einem Pensum von 24 - 28 Lektionen
Sie
o haben Freude am Unterrichten, arbeiten gerne in einem Klassenteam.
o sind engagiert und zuverlässig.
o verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung auf der Primar- oder Oberstufe.
o sollten alle Kernfächer und Sport unterrichten; TTG, Französisch und Englisch sind optional.
Wir bieten Ihnen
o eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Lehrerteam.
o ein angenehmes Arbeitsklima und eine unterstützende Schulleitung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder auf eine Kontaktaufnahme. Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28. Februar 2021 elektronisch an schulverwaltung@schule-moehlin.ch.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Schulleitung, Frau Priska Artico, priska.artico@schule-moehlin.ch oder 061 855 97 03.
Am 15. Januar 2021 leuchteten die Kinderaugen gross, denn über Nacht fiel sehr viel Schnee. Bei Unterrichtsbeginn bekamen die 15 Primarklassen den Auftrag: Baut als Klasse gemeinsam einen Schneemann! Danach gibt es eine Abstimmung und der schönste Schneemann wird gekürt.
Von 8 Uhr bis 12 Uhr waren fleissige Klassen auf dem Pausenhof oder dem Möhlinerfeld anzutreffen. Es entstanden viele kreative Schneemänner mit unterschiedlichsten Accessoires.
Jede Klasse überlegte sich, was sie sich für sich und für andere für im neuen Jahr wünscht. Die Wünsche wurden von allen Schülerinnen und Schülern auf Kleeblättern festgehalten. Die gestalteten Kleeblätter erfreuen uns täglich, denn sie sind überall verteilt im Schulhaus aufgehängt.
Die Schule Möhlin umfasst alle Volksschulstufen vom Kindergarten bis zur Bezirksschule. Rund 1'500 Schülerinnen und Schüler werden von 170 Lehrpersonen in 6 Schulhäusern und 13 Kindergärten unterrichtet.
Wir suchen für das neue Schuljahr, ab 1. August 2021, eine
Klassenlehrperson für die 1. Real
mit einem Pensum von 22 - 28 Wochenlektionen (80 - 100%)
Die Anstellung ist unbefristet. Ihr Arbeitsort ist das Oberstufenzentrum Steinli in Möhlin.
Sie unterrichten möglichst viele Fächer in Ihrer Klasse, ausgenommen Fremdsprachen.
Sie haben einen guten Zugang zu Jugendlichen und sind es gewohnt, sie individuell zu fördern und zu begleiten. Sie haben Freude am Unterrichten und engagieren sich.
Ausserdem erwarten wir eine abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe 1.
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Lehrerteam, ein angenehmes Arbeitsklima und eine unterstützende Schulleitung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder auf eine Kontaktaufnahme. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an schulverwaltung@schule-moehlin.ch.
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Schulleitung, Frau Astrid Zeiner, unter 061 855 28 36.
Die Schule Möhlin umfasst alle Volksschulstufen vom Kindergarten bis zur Bezirksschule. Rund 1'500 Schülerinnen und Schüler werden von 170 Lehrpersonen in 6 Schulhäusern und 13 Kindergärten unterrichtet.
Wir suchen für das neue Schuljahr, ab 1. August 2021, eine
Klassenlehrperson für die 1. Real
mit einem Pensum von 28 Wochenlektionen (100%)
Die Anstellung ist unbefristet. Ihr Arbeitsort ist das Oberstufenzentrum Steinli in Möhlin.
Sie unterrichten möglichst alle Fächer in Ihrer Klasse, ausgenommen Fremdsprachen.
Sie haben einen guten Zugang zu Jugendlichen und sind es gewohnt, sie individuell zu fördern und zu begleiten. Sie haben Freude am Unterrichten und engagieren sich.
Ausserdem erwarten wir eine abgeschlossene Ausbildung auf der Sekundarstufe 1.
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Lehrerteam, ein angenehmes Arbeitsklima und eine unterstützende Schulleitung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder auf eine Kontaktaufnahme. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an schulverwaltung@schule-moehlin.ch.
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Schulleitung, Frau Astrid Zeiner, unter 061 855 28 36.
Auf die feierliche Eröffnung mit Gesang und Countdown mussten wir leider wegen Corona verzichten.
Alle Klassen hatten sich in der Adventszeit fleissig ans Basteln, Schneiden und Kleben gemacht, damit wir ein schönes Gesamtbild an die Fenster der sechs Klassenzimmer hängen konnten. Im unteren Bereich leuchteten Häuser und im oberen Teil glänzte ein einzigartiger Sternenhimmel. Wir danken dem Hauswarteteam herzlich für die grossartige Unterstützung bei der Beleuchtung der Fenster.
Rücktritt von Cornel Baerlocher aus der Schulpflege
Infolge Wegzug aus der Gemeinde hat Cornel Baerlocher seinen Rücktritt rückwirkend per 31. Oktober 2020 aus der Schulpflege Möhlin erklärt.
Per 31.12.2021 werden die Schulpflegen abgeschafft und die Aufgaben werden neu an die Gemeinderäte übertragen. Die Schulpflege ist bereit, die laufende Amtsperiode wegen des relativ kurzen Zeitraums zu viert zu beenden. In Anbetracht dessen hat die Gemeindeabteilung des Kantons Aargau die Genehmigung zum Verzicht einer Ersatzwahl erteilt.
Der Gemeinderat und die Schulführung bedanken sich herzlich für den Einsatz zu Gunsten der Schule Möhlin und wünschen Herrn Baerlocher alles Gute.
Gemeinderat und Schulpflege
Die Schüler/innen konnten durch diese Aktion einzelne Lektionen des Unterrichts draussen auf dem Pausenplatz, im Wald, am Wasser oder auf der Wiese abhalten.
Zudem verbrachten wir einen ganzen Tag gemeinsam im Wald. Nach einem Fussmarsch zum nah gelegenen Waldrand warteten unterschiedliche Posten auf die Schüler/innen. Die Kinder suchten, beobachteten und analysierten Insekten, legten aus Naturmaterialien wunderschöne Wald-Mandalas, wurden ins Schnitzen eingeführt und erlebten vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Wald schlenderten wir wieder Richtung Schulhaus zurück.
Die Kinder konnten mit dieser neuen Erfahrung die Umwelt kennen, schätzen und respektieren lernen. Viele neue Kompetenzen konnten so an der frischen Luft entdeckt und erworben werden. Den Schulunterricht mal ganz anders zu erleben, hat den Kindern grosse Freude bereitet.
Am 11.11.2020 machten wir eine Wanderung durch den bunten Zeininger Herbstwald und sammelten verschiedene Laubblätter und Früchte. Mit einem langen “Stecken“ ging es zum Tipi im Dorf. Bei einem grossen Feuer genossen wir ein feines Mittagessen.
Müde und glücklich fuhren wir mit dem Postauto nach Möhlin zurück.
Klasse 1a
Die eigenen Grenzen kennen und die Grenzen der Anderen wahrnehmen und respektieren können ist eine wichtige Kompetenz für das Leben. Die Kinder lernen den «inneren Schiedsrichter» kennen und erfahren spielerisch, was ein gutes Team ausmacht.
Der Steinli-OL war wiederum ein voller Erfolg. Über 100 Teams in den verschiedensten Kategorien kämpften sich durch den Wald um die Posten zu suche.
Damen 1. Kl. | Herren 1. Kl. | Damen 2. Kl. | Herren 2. Kl. | Damen 3. Kl. | Herren 3. Kl. |
---|---|---|---|---|---|
Cheyenne Remy Stella D'Ambrosio | Umut Bakimci Malik Dogba | Yara Zimmermann Lara Schmid | Noah Miele Sercan Tango | Reja Mildner Oriana Markovic Samira Santisi | Damien Wiedmer Ben Bruder |
Laura Carollo Noemi Rüedi | Sapithan Manokaran Mael Erhard | Alena Mildner Anita Bega | Sharusan Thiruphativasan | Sara Weidmann Luana Ismajlaj | Julien Wiedmer Donik Basha |
Serena Jodice Natalie Büchi | Yves Schöpfer Jannik Pitsch | Noëmi Schönmann Khadija Chebbi | Raphael Rüdin Alpha Diallo | Yael Gersdorf Jasmin Böni | Timo Weiss Serena Gallo |
Das «Storebodefescht 2020» gehört bereits der Vergangenheit an. Wir denken, dass die Eindrücke und Erlebnisse noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Es war ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten.
Bei einer Auftaktveranstaltung in der Turnhallen habe wir den Tag mit dem Storebodelied gestartet und die Grussbotschaften des Gemeindeammanns und des Schulpflegepräsidenten entgegengenommen.
Im Weiteren gingen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen mit Gotti- und Göttikind an die Postenarbeit. Es wurde getanzt, Bobby Car gefahren, Sack gehüpft, auf Büchsen geschossen und mit Schokoküssen gezielt.
Es war eine Freude, den Kindern dabei zuzusehen.
Auch die Mittagspause wurde in den Gruppen verbracht.
Zu Beginn des Nachmittages hat die ganze Storebodegemeinschaft ein Foto (Thema: 20 Jahre) aus der Luft aufgenommen.
Unter dem Motto «In Bewegung» und «Übergänge» wurden im Vorfeld von allen Klassen Windräder gestaltet und aufgehängt und an den Bänklis auf dem Pausenplatz gearbeitet.
Zum Abschluss des Tages versammelte sich die grosse Schar noch einmal in der Turnhalle und hat gemeinsam getanzt und nochmals gesungen.
Der Bauleiter der Firma Gross, Herrn Markus Zipfel, führte die Lehrkräfte des Steinlis kompetent durch den Neubau . Der grosszügige Eingangsbereich beeindruckten ebenso wie der oben offene Innenhof. Der gut durchdachte Neubau wird auf das Schuljahr 2021-2022 einzugsbereit sein.
Am vergangenen Donnerstag begaben sich die Schüler/innen der beiden 3.Realklassen von Herr Weber und Herr Müller auf eine abenteuerliche Reise. Mit Helm, Stirnlampe und alten Kleidern ausgerüstet wagten sie die Expedition unter der kompetenten und ruhigen Leitung von Herrn Greber in die Bruderloch-Höhle bei Tenniken. Beim Anblick des dunklen Einstiegs über der schmalen Eisenleiter verliess dann einige Jugendliche doch noch der Mut. Die andern getrauten sich und krochen und schlängelten Meter um Meter in die Höhle hinein. Ganz am Schluss der Höhle, in einem etwas grösseren Raum, animierte Herr Greber alle, ihre Lampen auszumachen und ganz ruhig die komplette Dunkelheit und die Stille zu erfahren. Ein tolles Erlebnis, das den meisten unvergesslich bleiben wird.
Text und Bilder: Stefan Müller
Am Montagmorgen stand für die Schülerinnen und Schüler der 3.Real aus Möhlin im Rahmen eines Spezialtages Berufswahlunterricht in der Praxis auf dem Programm. Mit den Velos radelten die beiden 3.Realklassen vom Schulhaus Steinli nach Kaiseraugst, wo sie um halb neun Uhr von Herrn Weber, dem Lernendenbetreuer Nordwestschweiz Zentralschweiz-Zürich erwartet wurden. Allfällige Bewerbungen von diesen Jugendlichen für eine Lehrstelle im Sommer 2021 bei Coop würden von eben diesem Herrn Weber beurteilt.
Da wegen den Covid19-Einschränkungen nicht alle Schüler/innen an der gleichen Führung teilnehmen konnten, teilte sich die Gruppe. Am Montag durfte die 3b an der Berufsinfo teilnehmen, während die Parallelklasse ins Aquabasilea weiter radelte. Am Freitag wurden die Aktivitäten der beiden Klassen getauscht.
Im Sitzungszimmer angekommen, präsentierte Herr Weber den Schülerinnen und Schülern zuerst eine allgemeine Übersicht mittels einer Power-Point-Präsentation. Darin er-fuhr man unter anderem, dass Coop rund 700 Lernende in der Nordwestschweiz ausbildet, und insgesamt 32 verschiedene Lehrberufe aus fast allen Berufssparten anbietet. Herr Weber hat diese vielen Ausbildungsmöglichkeiten bei Coop anschaulich und kompetent präsentiert. Dabei wies er immer auf die Besonderheiten dieser Arbeitsplätze hin. Erstaunt waren die Schüler/innen schon, dass neben den von ihnen erwarteten Detailhandelsausbildungen EFZ oder EBA in den verschiedenen Branchen auch Berufe wie Polydesigner/in 3D, Podologe/in und Polymechaniker/in, sowie neue Berufe wie z.B. Fachmann/frau Kundendialog, Systemgastronomiefachmann/frau bei Coop erlernt wer-den können, um nur einige Berufe zu nennen. Erfreut zeigten sich die Jugendlichen auch über die Tatsache, dass in sämtlichen Lehrberufen bei Coop der gleiche Lehrlings-lohn ausbezahlt wird. Diese Gleichstellung ist gemäss Herr Weber Ausdruck einer Haltung, die Lernenden wertzuschätzen und gleich zu behandeln. Dass 60% der Ausgebildeten bei Coop weiter arbeiten können, sofern sie wollen, zeugt eben von dieser Wertschätzung den jungen Menschen gegenüber.
Nachdem die Klasse zu einem schmackhaften Znüni im Restaurant eingeladen worden war, wurde in einem zweiten Teil die Klasse nochmals halbiert, um in einem Rundgang durch den Laden entweder von Herr Weber oder Herr Nuredini, Detailhandelsfachmann im 3.Lehrjahr, Wissenswertes über die einzelnen Abteilungen und deren Besonderheiten anschaulich erklärt zu bekommen. Dabei konnten die Schüler/innen immer wieder Fra-gen stellen, welche ihnen bei den Erläuterungen der beiden Herren gerade auf der Zunge brannten.
Nach dem spannenden Einblick hinter die Kulissen im Alltag der Verkaufsbranche, be-leuchtete Herr Weber im Sitzungszimmer seine Arbeit als Lernendenbetreuer, indem er ausführlich auf das Thema Bewerbung einging. Was muss eine Bewerbung alles enthalten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Kann sich der Jugendliche auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten? Was erwartet man vom Jugendlichen bei der Schnupperlehre, neu jetzt Praktische Eignungsabklärung genannt? Auch häufig gestellte Fragen, zum Beispiel, weshalb sollte Coop dich einstellen, zählte er auf. Und natürlich ging er auf die leider immer wieder vorkommenden No-Go’s ein, so dass die Jugendlichen aus Möhlin davor gewarnt sind, wenn sie Bewerbungen losschicken oder zu einem Vorstellungsgespräch aufgeboten werden. Betont hat Herr Weber auch, dass nicht nur die Schulleistungen für den Erhalt eines Lehrvertrags entscheidend sind, sondern Motivation und Interesse zeigen sehr wichtige Kriterien im Auswahlverfahren darstellen. Man darf Fehler machen, aber man muss aus diesen Fehlern lernen!
Mit diesem Satz entliess uns Herr Weber, und alle bedankten sich bei ihm. Von den vermittelten Ausführungen konnten alle etwas mitnehmen. Jeder Schüler und jede Schülerin kann nun das Gehörte bis Sommer 2021 in die persönliche, weitere Berufswahltätigkeit einfliessen lassen.
Text und Foto: Stefan Müller
Selbstgewähltes Thema, Märchen, Beruf, Film, usw. in einer dreidimensionale Schachtel darstellen. Verschiedene Techniken kamen dabei zur Anwendung.
Nach siebenjähriger Tätigkeit an unserer Schule hat sich Christian Bittel dazu entschieden, seine Anstellung als Mitglied der Schulleitungskonferenz und als verantwortlicher Schulleiter der Kindergärten in Möhlin per Schuljahresende zu kündigen, um einen neuen Weg einzuschlagen. Die gesamte Schulführung bedauert diesen Entschluss ausserordentlich.
Die Strukturen der Bildungslandschaft mit der Einführung des Aargauer Lehrplans (AGLP) und der Neuressourcierung haben sich stark verändert und dazu geführt, dass der Kindergarten Teil des Zyklus 1 (Kindergarten und Unterstufe) des Aargauer Lehrplans wird. Er ist damit noch näher an die Primarschule gekoppelt, was eine entsprechende Anpassung in der operativen Führung der Kindergärten nach sich zieht.
Die Schulführung ist zum Entschluss gekommen, den Kindergarten auch auf der Leitungsebene in die Primarschule zu integrieren. Die Planung der Kindergartenabteilungen, die Überführung der Kindergartenkinder in die Primarschule, der Austausch der Lehrpersonen innerhalb des Zyklus 1 und die Verteilung der Ressourcen sind einige Gründe, welche innerhalb der Schulführung zu diesem Entscheid geführt haben. Frau Jacqueline Kym, Schulleiterin vom Schulhaus Storebode und Frau Elli Eberhart, Schulleiterin vom Schulhaus Obermatt, übernehmen gemeinsam die Führung der Kindergärten innerhalb der Schulleitung.
Die Schulführung bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Christian Bittel für das jahrelange grosse Engagement zu Gunsten der Schule Möhlin und für die äusserst angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Während sich rund 160 Schülerinnen und Schüler in Möhlin im Rahmen der Projektwoche auf die Werk-Show «Schräge Vögel aus der Welt der Musik» mit dem Aargauer Berufsorchester Argovia Philharmonic vorbereitet haben, sind die restlichen 83 Schülerinnen und Schüler letzte Woche ausgeflogen, die schrägen Hänge der Fiescheralp in Beschlag zu nehmen.
Nach dem sonnigen Auftakt am Sonntag und Montag hat das Sturmtief Lolita dann am Dienstag sämtliche Sesselbahnen ausser Gefecht gesetzt. Für einmal war man wieder froh um die Bügellifte, die doch noch ein Ski- und Snowboardfahren ermöglicht haben. Die einen oder anderen haben dank Lolita sogar erste Tiefschnee-Erfahrungen machen können. Da nach der Kaltfront aber bekanntlich Aufhellungen folgen, wurde vor allem der Donnerstag noch einmal zu einem Prachtstag mit viel Sonne, «Pulver gut» und mehr oder weniger Nervosität vor dem Ski- und Snowboardrennen.
Getreu dem Motto «gambling» wurde vom Leiterteam auch an den Abenden einiges geboten und manch einer ist mit vollen Taschen aus dem Casino spaziert oder hat bei der Abschlussdisco nichts dem Zufall überlassen.
Gekämpft bis zum Schluss
Bereits um 8.15 Uhr ertönte für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Anpfiff zum ersten Match des Turniers. Aufgeteilt in die zwei Gruppen „HC Michis“ und „HC Underpants“ versuchten die Kinder, die in den Turnstunden gelernten Unihockey-Techniken umzusetzen und mit viel Teamgeist die gegnerischen Mannschaften auszuspielen. Die Kinder merkten schnell, dass dies kein einfaches Unterfangen war, zumal sie im Vergleich zum Vorjahr in eine stärkere Kategorie eingeteilt worden waren. Trotz einiger Niederlagen verloren die Schülerinnen und Schüler keineswegs ihre Motivation und hatten grossen Spass am Spiel. Sie kämpften bis zum Schluss. Auch während der Spielpausen gab es kein Ausruhen. Der freie Hallenteil wurde vollends durch die Obermatt-Kinder beschlagnahmt und es wurde fleissig trainiert. Nachdem das letzte Spiel forfait gewonnen wurde, entschloss man sich, das Rangverlesen nicht mehr abzuwarten und die Heimreise anzutreten. Die Schülerinnen und Schüler, ihre Klassenlehrerin sowie die Eltern blicken auf einen ereignisreichen Tag zurück.
Betriebsbesichtigungen
Robotik
Mosaik
Kulinarische Weltreise
Spiel und Sport
Lucky Arts
Arbeiten mit Ton
Am Dienstag, den 16. Januar 2020 besuchten die Kindergartenkinder mit ihren Kindergartenlehrerinnen das Theater „Piggeldy und Frederick“ vom Theater Gustavs Schwestern im Steinlikeller des Schulhauses Storebode.
„Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das grosse Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen grossen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiss, was Fernweh ist, wie man Alleinsein definiert, wozu eine Badewanne dient und was ein Risiko ist. Denn für Frederick ist nichts leichter als das. Aber weiss er auch wie Schwein es anstellen muss, um nicht als Festtagsbraten zu enden?“
Nach dem plötzlichen Ableben des Römers Aloisius – gespielt von Lukas Gerbitz – ist es mit der Ruhe im Himmel vorbei: Der Neuankömmling mag sich so gar nicht einfinden in die himmlische Ordnung und unternimmt einen Abstecher zur Unterwelt, da er von seinem Nachbarn, dem Engel Gabriel – gespielt von Noah Leentjens– gehört hat, dass es dort Bier und Schnaps gebe. Mit der Aussicht auf etwas zu Trinken schleicht sich Aloisius von dannen. In der Hölle heizen die Dancing Devils Amy und Tosca tänzerisch ganz schön ein. Lucifer – gespielt von Jared Schlatter – ist gar nicht amused über den Lärm und lässt Caesar und Cleopatra in seinem Höllenkessel schmoren. Wegen der Hitze und dem Gestank sowie der „lingua barbara“ tritt Aloisius den Rückweg auf seine Wolke VIII an. Schliesslich macht er seinem Unmut lautstark Luft und ruft den lieben Gott auf den Plan, welcher Nachsehen mit ihm hat. Aloisius soll einmal pro Woche auf die Erde kommen und die Porta Nigra reinigen. Allerdings schlägt dieser Auftrag fehl: Aloisius findet sich im Gasthaus „Zum Domstein“ ein und bestellt ein Bier nach dem anderen. Touristen in Trier sollen ihn neulich eben dort sitzen gesehen haben.
Der musikalische Ohrenschmauss, meist vorgetragen vom Chor unter Leitung von Daria Würz, war vielfältig: Er reichte von Händels Hallelujah über Robby Williams Angel zu Ramsteins Engel und verlief passenderweise über den Highway to hell.
Den gemeinsamen Abschluss bildete das Lied Jingle bells – natürlich auf Englisch und Lateinisch. In diesem Sinne: Bonas ferias et laetum natalem Christi et felicem annum novum!
Manuela Meier
Wie schon seit mehreren Jahren dürfen die Schüler und Schülerinnen der OS Steinli eine Kulturwoche erleben. Einmal mit Besuch im Schulhaus, ein anderes Mal mit eigenen, körperlichen Aktionen in Fussgängerzonen, ein weiteres Mal mit Museumsbesuchen. Der Vielfalt ist keine Grenze gesetzt. Die gewählten Angebote aus dem Heft „kultur macht schule“ werden zudem zur Hälfte vom Kulturfond Aargau unterstützt.
Dieses Jahr nun durften alle OS Klassen vom Schulhaus Steinli einen halben Tag im Stapferhaus in Lenzburg verbringen. „Fake News“ heisst die Ausstellung, welche den Schüler/Innen sowie den Lehrpersonen ausnahmslos grossen Spass bereitet und die Kenntnis für dieses neuzeitige Phänomen vertieft hat. „Was ist Lüge, was Wahrheit? Wie oft lügen wir pro Tag? Kann lügen sinnvoll sein? Lügt jeder Mensch?“..... All die Aspekte und Erfahrungen zum Thema „Fake News“ bedeuten in der Ausstellung: Konfrontation mit Lüge und Wahrheit für jeden Besucher!
Bereits vor dem Eingang steht der überlebensgrosse PINOCCHIO mit seiner langen Lügennase und lächelt uns alle an!
Die Ausstellung dauert noch bis weit ins 2020 hinein!
Kulturverantwortliche, Ch. Thurnheer
Fake oder nicht Fake?!
Aussage | Wahr | Nicht wahr |
---|---|---|
Ich fand den Lügendetektor ganz cool. (Malik) | x | |
Und dass wir ins Mc Donalds durften, fand ich obercool. | x | |
Was ich nicht so toll fand: die Führung ging gar nicht schnell vorbei. (Manuela) | | x |
Das Fake-News-Museum war ein tolles Erlebnis. Wir durften Geräte auf JA oder NEIN ausprobieren und mitmachen beim Fake-Kleidermarken aussuchen. – | x | |
Mir hat es gefallen, dass wir mit Tablets mitentscheiden durften über Wahrheit und Lüge. (Meron) | | x |
Mir hat die Statue vor dem Museum – der ca. 3m grosse Pinocchio – GAR NICHT gefallen! | | x |
Weitere Eindrücke der genialen Ausstellung.
Aufsatz von einem Schüler zum Kulturtag.
Informationen zur Umsetzung AGLP und der neuen Stundentafel, Primarschule
Die Primarschule ist auf dem Weg zur Umsetzung der neuen Stundentafel.
Der Kanton Aargau hat mit der neuen Stundentafel und der Empfehlung zur Umsetzung die Voraussetzung geschaffen, dass alle Schulen im Kanton am Vormittag Blockzeiten einführen können.
Aus diesem Grund führen wir auf das Schuljahr 20/21 an der Primarschule Möhlin Blockzeiten ein.
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden jeden Vormittag von 8:00 Uhr bis 11:50 Uhr unterrichtet.
Der Unterricht am Nachmittag wird unterschiedlich sein, dies aufgrund der Anzahl an Unterrichtslektionen pro Woche.
Schulleitungsteam Primarstufe
Mit einer Gruppe von 41 Kindern machten sich die zwei Lehrerinnen der 4a und 4b mit ihren zwei Begleitpersonen auf nach Luzern ins Verkehrshaus. Als erstes durften die Klassen eine einstündige Vorstellung im Planetarium geniessen, die eindrücklicher nicht hätte sein können. So wurde beispielsweise eine Landung auf den Mond simuliert, bei der man das Gefühl hatte, man wäre Neil Armstrong selbst. Nachdem die Kinder ein feines Picknick aus dem Rucksack genossen hatten, teilte sich die Gruppe auf und besuchte die verschiedenen Museen und Hallen, welche viel zu entdecken und auszuprobieren gaben. Müde und voller Eindrücke kehrten die Schulklassen mit Zug und Bus wieder nach Möhlin zurück.
Am 8. November fand auch in diesem Jahr die Schweizer Lese- und Erzählnacht statt
Schon im Vorfeld war das Thema Kinderrechte in den Klassen behandelt worden. Es wurde über Länder berichtet, in denen die Kinder zur Arbeit müssen und nicht die Schule besuchen dürfen. Auch das Recht auf gewaltfreie Erziehung, Bildung, Gleichberechtigung und viele weitere Kinderrechte wurden besprochen. Zum Thema wurde schon vor der Erzählnacht fleissig gebastelt und dekoriert.
Zu diesem sehr interessanten Thema wurden für die unterschiedlichen Klassenstufen Geschichten vorgelesen, mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert und ein Dorf gebastelt, in dem die Kinderrechte eine wichtige Rolle spielen. Auch die Sieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klasse waren als Vorleser aktiv und konnten Ihr Können einem grossen Publikum präsentieren.
Es kamen viele Kinder mit ihren Familien. In der Aula konnten sich Alle in den Zwischenpausen bei einem Hotdog oder einem Kuchen stärken und sich mit anderen Eltern und Kindern austauschen. Die Plätze waren hier sehr begehrt.
Insgesamt war der Abend für alle Besucher ein schönes Event, bei dem gemeinsam gelacht, geträumt und diskutiert wurde.
Am 25.09.2019 durften wir nach kurzer aber intensiver Bauphase, die während den Sommerferien satt fand, den Raum im Dachstock des Kindergarten Spielplatzes feierlich einweihen. Der helle und einladende Ausbau kann als Förderraum und zum Arbeiten in kleineren Gruppen genutzt werden. Die räumliche Entlastung wurde durch die erhöhten Anforderungen im Kindergarten nötig und ermöglicht den Kindergartenlehrerinnen neuen Gestaltungsspielraum in der Förderung der Kinder.
Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machten sich alle Klassen auf den Weg zur Staatshütte im Wald. Mit dem Velo, zu Fuss auf unterschiedlichen Wegen oder mit dem Postauto und von Wallbach her laufend trafen sich um die Mittagszeit alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen und den Begleitpersonen vor der Staatshütte. Das Team der Hauswarte war unterdessen schon eifrig am Vorbereiten. Sie bereiteten die Feuerstellen vor, so dass wir gleich die Würste auf einen Grill legen konnten und den Hunger stillen konnten. Sie hatten auch Garnituren zum Sitzen aufgestellt und so fanden alle ein bequemes Plätzchen.
Nach dem Essen spielten die Schülerinnen gemeinsam im Wald oder genossen die Sonne auf den Bänklis. Nach dem gemeinsamen Foto wurde aufgeräumt und zusammengepackt. Zur Stärkung hatten die Hauswarte noch eine Überraschung bereit. Alle durften einen Mohrenkopf geniessen, und anschliessend gemütlich zurück zum Storebode laufen oder fahren.
Herzlichen Dank ans Hauswarte-Team und an die OrganisatorInnen dieses Anlasses.
3 Kisten Karotten und 2 Kisten voll Kartoffeln konnten wir ernten. Die nächste Tage werden viele Karotten zum Znüni gegessen und auch bei den Kindern zuhause wird fleissig mit Kartoffeln und Karotten gekocht;-)
Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Steinli erstellten im Fach Bildnerisches Gestalten richtige Kunstwerke zum Thema Elterntaxi. Zwei Zeichnungen, Elterntaxi - Stopp und Elterntaxi - Chaos wurden von den Schulleitern prämiert und erscheinen auf das neue Schuljahr auf verschiedenen Plakatwänden innerhalb der Gemeinde.
Ende der Primarschulzeit
Am Freitag, 28. Juni fand die Abschiedsfeier der Klassen 6a und 6b in der Turnhalle des Schulhauses Obermatt statt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Den Beginn gestalteten Yael und Szymon mit der James Bond Titelmusik auf ihren Querflöten. Nach der offiziellen Begrüssung durch die Schulleitung Frau Eberhart durften sich die zahlreichen Eltern und alle SuS des Schulhauses an einem Tanz von Lena, Alina, Lea und Matea erfreuen. Im Anschluss erklang ein Samba Beat, dargeboten von der 6a, die das Stück mit unserer Musiklehrerin Agi Böni eingeübt hatte.
Mit einem wunderschönes Musikstück für Geigen brachten uns Prabh und Martin karibisches Feeling näher.
Mit dem Lied: „Wir sind gross“ von Mark Forster verabschiedete sich die 6a von ihrer Primarschulzeit, die 6 b sang das Lied: „Kogong“ ebenfalls von Mark Forster.
Im Anschluss wurde jedem Schüler sein Zeugnis feierlich überreicht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem Geschenk bei allen Lehrern, von denen sie in der Primarschulzeit unterrichtet worden waren.
Ein Instrumentalstück auf der Flöte von Simon und Fabian rundete die musikalischen Darbietungen ab.
Alina, Filip, Lucas, Demir und Julian von der 6 b präsentierten sportlich anspruchsvolle Sprünge mit Salti und Schrauben über den Kasten.
Zum Abschluss tanzten alle Anwesenden einen Flashmop zu der Musik „magic in the air“.
Nach einer Stunde wurde den Eltern und Schülern der 6.Klassen ein Apero angeboten.
Es war für Alle eine wunderschöne und abwechslungsreiche Abschlussfeier.
Danke an alle Sechstklässler; wir wünschen Euch viel Erfolg in der Oberstufe.
Bei unserem letzten Bauernhofbesuch hatten wir Kartoffeln gesetzt und Radieschen, sowie Karotten gesät. Heute stand wiederum ein Besuch an um unser Beet zu pflegen.
Als erstes ernteten wir die Radieschen. Danach jäteten wir bei den Karotten das Unkraut und lockerten die Erde auf. Nachdem die Karotten versorgt waren, ging es zu den Kartoffeln, dort lockerten wir die Erde und schaufelten die Erde danach unter die Pflanze, damit die Kartoffeln beim Wachsen gut mit Erde bedeckt sind. Jetzt wurde es lustig, wir suchten das ganze Beet nach „Kartoffelkäfern“ ab und sammelten diese ein, denn diese sind die Feinde der Kartoffelpflanze.
Als wir beim Beet unsere Arbeit geleistet hatten, ging es zu den Kirschbäumen, als „Apero“ durften die Kinder auf die Bäume klettern und Kirschen pflücken und essen. Danach gab es das Bauernznüni mit Most, Brötchen, Karotten, Randen, Apfelschnitzen und Kohlrabi. Nach einer kurzen Spielpause ging es danach wieder auf das Feld, um unser Dessert „Erdbeeren“ zu pflücken und zu essen.
Es war wiederum ein super spannender, erlebnisreicher, toller Tag! Danke Edi! Im August kommen wir nochmals um unsere Karotten und Kartoffeln zu ernten.
Am 7. Juni 2019 fand der diesjährige Sporttag statt. Am Morgen war Ausdauer auf dem Programm. Man konnte aussuchen zwischen Schwimmen, Geländelauf, Team Duathlon, Einzel Duathlon, Spinning und Mountainbike. Alle bekamen ein Gatorade gesponsert.
Nach dem harten Morgen waren alle schlapp, Schüler und Schülerinnen trafen sich in der Badi und ruhten sich aus. Um 14:00 ging es dann schon weiter mit dem Spielnachmittag. Es gab Turniere verschiedenster Sportarten, wie Basketball, Volleyball, Fussball, Schlumpfball und Unihockey. Nach den Turnieren wurden die besten Schülerinnen und Schüler gekürt. Nachdem die Siegerteams ihren Preis erhalten haben, durften sie es gegen die Lehrer aufnehmen. Wie jedes Jahr haben die Lehrer verloren und leider gab es unter ihnen sogar Verletzungen. Gute Besserung Herr Schlachter!
Am Freitag, 14. Juni 2019 halfen alle 3. und 4. Klässler/innen des Obermatt Schulhauses mit, der Natur etwas Gutes zu tun: Sie befreiten einen Teil des Bahndammes von Neophyten. Diese vertreiben unsere einheimischen Pflanzen und gefährden somit den Bestand von Insekten. Gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern des Naturschutzes wurden die beiden Neophyten «Berufkraut» und «Goldrute» während rund zwei Stunden ausgerissen.
Nach dieser Arbeit hatten sich die Kinder ein Znüni verdient, bevor es weiter in Richtung Bürkli ging. Nach einem einstündigen Marsch erreichte die Gruppe das Rheinufer, wo sich eine alte Ruine und eine grosse Feuerstelle befindet. Dort angekommen, wurden zwei grosse Feuer gemacht, um später die Würste darauf zu bräteln. Nachdem auch die Eltern dazugestossen sind, wurde gemeinsam gegessen, gelacht und gespielt. So genossen alle das gemütliche Beisammensein, bis sich die Klassen um 14.00 Uhr auf den Rückweg machten und ins Wochenende entlassen wurden.
Spiel- und Sportmorgen 2019
Am 29. Mai fand der alljährliche Sportmorgen des Schulhauses Obermatt auf dem Steinliareal statt.
Gutgelaunt massen sich die Schüler/innen in altersgemischten Gruppen von der 1. bis zur 6. Klasse in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint, Stafette, Wassertransport, Fussball, Unihockey und Hammerball. Während des ganzen Morgens herrschte eine friedliche Atmosphäre. Alle Kinder wollten zeigen, was sie im Sportunterricht gelernt haben.
So ging ein toller und gut organisierter Sportmorgen ohne grössere Verletzungen über die Bühne. Ein Dank gebührt allen Helferinnen und Helfern für die wertvolle Mitarbeit.
Zu Fuss starteten wir im Kindergarten Spielplatz und machten uns freudig und voller Neugierde auf den Weg durch die Quartiere, über Felder, an den Salinen vorbei, Richtung Rheinfelden. Philippe Moser von der Entsorgungsstelle erwartete uns bereits. Wir erhielten eine kurze Einführung, was die Aufgaben einer Entsorgungsstelle sind und die Kinder stellten viele Fragen. Schliesslich erhielten alle eine Leuchtweste, in denen sie regelrecht verschwanden, was ziemlich lustig war. Wir waren tatsächlich unübersehbar! Dann ging es endlich los. Voller Faszination beobachteten wir die verschiedenen Maschinen, mit denen Metall zerkleinert, Abfall sortiert, umgeladen und bearbeitet wurde. Wir lernten, was wie entsorgt werden muss, damit möglichst viel wieder recycelt werden kann. Wir erfuhren, dass Papiertüten eigentlich zum Karton gezählt werden und vieles mehr… Am Schluss durften die Kinder sich auf die grosse Waage stellen und brachten 330 kg zusammen, was einer Entsorgungsgebühr von 99.- Fr. entspricht:-). Schliesslich war der Hunger gross und wir grillierten an einer nahegelegenen Feuerstelle. Der Rückmarsch war dann etwas anstrengend, da die meisten Beine und Füsse schon recht müde waren. Es war ein ausgesprochen spannender und lehrreicher Ausflug! Danke an Philippe Moser und die Firma Waser für Ihre Grosszügigkeit und Gastfreundschaft!
Passend zum Thema Bauernhof ging es für den Kindergarten Fröschmatt1 auf den Eulenhof. Die Kinder lernten wie man Kartoffeln setzt und wie man Karotten und Radieschen ansät. Nach einem Znüni und einer Spielpause, wurde der Wunsch der Kinder erfüllt und sie durften nochmals «ihre Schafe» besuchen, welche sie bereits von einem vergangen Bauernhofbesuch im März kannten.
Nun freuen wir uns auf die weiteren Bauernhoftermine das «Pflegen» der Gemüsefelder im Juni und das Ernten der Kartoffel, Karotten und Radieschen im August.
Im Kindergarten Fröschmatt waren 10 Tage Küken zum Anfassen, Füttern und Beobachten zu Gast.
Die Kinder vom Kindergarten Fröschmatt 1 besuchten den Eulenhof in Möhlin.
Am Donnerstag, dem 21. März, beschäftigte sich das gesamte Schulhaus Obermatt mit dem Thema Frieden.
Es ging nicht hauptsächlich um den Weltfrieden, sondern um den Frieden in der engeren Umgebung (Gruppe, Klasse, Pausenplatz). Eingeteilt in drei Altersstufen durften die Schülerinnen und Schüler in diversen Ateliers viel Interessantes zum Thema erfahren und erleben. Sie machten beispielsweise Spiele oder Übungen, um zu lernen, wie eine mögliche Konfliktsituation im Voraus verhindert werden kann. Alle, die ihn noch nicht kannten, lernten ausserdem ihren «inneren Schiedsrichter» kennen, welcher ihnen in schwierigen Situationen eine grosse Hilfe sein kann. Den Abschluss des Morgens bildete ein stimmungsvoller Flashmob zum Song «Happy».
Am Dienstagnachmittag, 5. März 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b am Fasnachtsumzug in Möhlin teil. Als Sams verkleidet verteilten sie Süssigkeit, warfen Konfetti und hatten eine Menge Spass.
Im Schneesportlager in Melchsee-Frutt herrschten beste Schneebedingungen und die Stim-mung in der Gruppe von 56 Jugendlichen war entspannt und doch diszipliniert. Bei grössten-teils schönem Wetter haben die meisten SuS auf der Piste grosse Fortschritte machen können. Das abwechslungsreiche Abendprogramm rundete eine absolut perfekte Skilagerwoche ab.
Abgesehen von einigen Müdigkeitserscheinungen sind alle gesund und fröhlich aus dem Lager zurückgekehrt.
In der Bewegungswoche hat sich die Gruppe in verschiedene Aktivitäten vertieft. Vom Indoor-Parcours, über Schwimmen, Tauchen, Turmspringen, instruiertes Curling-Programm, bis hin zum Kletterpark in Pratteln bis hin zum Schlittschuhlaufen auf der und zum Schluss auf der Kunsteisbahn haben sich die Schülerinnen und Schüler in bester Stimmung einer bewegten Woche widmen dürfen.
Mit enorm viel Zeit und Raffinesse haben sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Gruppe dem Thema Film gewidmet. Von vielen einzelnen Handzeichnungen über gestellte Szenen in einer „Legowelt“ wurde hier in nur 4 Tagen ein Film von insgesamt ca. 15 Minuten gedreht. Dies mit der Datengrundlage von Fotos. Der Film ist aufgeschaltet auf unserer Homepage. Die Stimmung war toll, und der Lernprozess sowohl im gestalterischen, wie auch im technischen Bereich gross.
In der Mottowoche durften sich die Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit einem neuen Thema auseinandersetzen. Das Thema Farbe - -alle wählen eine Farbe und ziehen sich von Kopf bis Fuss in der gewählten Farbe an, Farblehre, Kunst, Künstler waren ebenso wichtig wie das entsprechende Essen: Verschiedene Platten in einheitlicher Farbe....orange, rot, grün, braun. An den Folgetagen wurden folgende Themen vertieft:
- Hippie, 70er, 80er Jahre mit entsprechender Geschichte, Ereignisse und Musik
- Eleganz mit Gesellschaftsregeln, Benehmen, Mode, Opernball etc.
- Ghetto, Asy, Billig mit Vertiefung in Film, Hartz 4, doofe Sendungen, Alkohol etc.
- Pyjamaparty mit einem stimmungsvollen Spielemorgen und einem schmackhaften Brunch.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe dürfen auf eine durchwegs gelungene Mottowoche zurückblicken.
Die Vorfreude auf das diesjährige Skilager der Bezirksschule Möhlin war enorm und viele von uns konnten die Nacht auf den 27. Januar kein Auge zu tun. Aber dann war es endlich soweit. Vor uns lag eine fantastische Woche in den Walliser Bergen.
Nach einer langen, aber angenehmen Busreise stiegen wir mit unserem Gepäck in eine Gondel und begaben uns auf etwa 2200 m.ü.M in die Lagerunterkunft. Mit grinsenden Gesichtern begutachteten wir unsere Schlafplätze. Die Aussicht aus den Fenstern war absolut einmalig.
Nach dem Mittagessen unserer genialen Küchencrew, dem Team-Belgaid, ging es zum ersten Mal auf die Piste. Zwar liess die Sicht zu wünschen übrig, jedoch waren wir aufgrund des durchzogenen Wetters fast allein unterwegs.
Nach dem Abendessen startete das erste der fünf Abendprogramme, welches von den Leitern mit viel Aufwand vorbereitet worden war. In den Skigruppen mussten die Schülerinnen und Schüler per Handy ein witziges Quiz über die Leiter bestreiten. Eine amüsante Angelegenheit und manch einer hätte sich noch mehr als 52 Fragen über die aus den Vorjahren bereits bekannten und teilweise unbekannten Leiter gewünscht. Um 22:00 Uhr war dann allerdings Nachtruhe.
Die Highlights der nächsten Tage waren neben dem Ski- und Snowboardfahren sicherlich der Jassabend, der Kampf der Kantone bei welchem wir uns in verschiedenen, schweizerischen Disziplinen duellierten, der Filmabend und der Discoabend. Ausserdem bereitete der Mittwoch sehr viel Freude, weil wir uns die Aktivitäten aussuchen und so den Tag selber planen konnten. Auf den Pisten fanden wir es aber sowieso am geilsten. Mit coolen Leitern und den Kameraden lässt es sich eben am besten Fahren. Neben kleineren Verletzungen hat sich am Donnerstag nach dem Rennen ein Kollege leider noch das Schlüsselbein gebrochen – gute Besserung!
Am Freitag ging es nach dem Packen zur letzten Aktivität. Jeweils zu zweit machten wir uns mit einem Schlitten auf den Weg ins Tal hinunter. Auf einer tollen Fahrt konnten wir noch einmal die Winterlandschaft und uns gegenseitig geniessen.
Nach einer unglaublichen Woche machten wir uns im Car fast schon traurig auf den Heimweg.
Zum Schluss will ich mich noch einmal bei unseren super Car-Fahrern, unsem Chuchi-Team und den tollen Leitern bedanken. Sie alle haben uns ein unvergessliches Lager ermöglicht. Ich empfehle jedem, welcher noch die Möglichkeit besitzt, das nächste Skilager der Bezirksschule zu besuchen, unbedingt mitzugehen. Es isch eifach geil gsi!
Es war einmal an einem Mittwoch 16.1.19 auf dem Schulplatz Fuchsrain.
Die 6a ging zu ihren Göttikindern, jedes Kind ging zu seinem Götti.
Dann gingen wir zu der Bushaltestelle. Der Bus kam und wir stiegen ein. Die Hälfte musste Stehen. Wir waren in der Umziehkabine und die Hälfte musste sich im Gang umziehen weil es so voll war. Als alle fertig waren freuten wir uns schon dass wir die grosse Halle für uns allein haben. Doch dann kam die Überraschung. Es waren 6 Eiskunstläuferinnen auf der Bahn und wir durften nicht rauf.Wir 6. Klässler mussten den kleinen helfen zu fahren. Nach vielen Stürzen haben es ein paar auch geschafft . Zum Glück hatten wir auch ein bisschen Zeit für uns und konnten coole Tricks üben. Es war etwa 11 Uhr und wir waren alle müde und unsere Beine waren fix und fertig. Wir mussten noch zum Bus laufen der Bus war schon da und wir konnten einsteigen und wir fuhren los nach Möhlin zu der Bushaltestelle in der Nähe des Sonnenparks. Wir verabschiedeten uns von den 1.Klässlern und gingen nach Hause.
Mit im Gepäck: Handschuhe, Helm, Skihose und warmer Tee.
Mit dem Extrabus ging es in Richtung Kunsteisbahn Rheinfelden. Nach ungefähr zwei Stunden «Eiszeit» und grossem Spass, mussten wir leider bereits wieder den Heimweg antreten.
Seit einigen Jahren wird den Schülern und Schülerinnen im Schulhaus Steinli in Möhlin ein Kulturevent geboten. Neugier und Freude bereitet so ein Kulturtag im Jahresprogramm der Schule alleweil. Sei dies ein Theaterstück, welches im Storebode-Cheller zur Aufführung kommt, sei dies eine Beat-Boxing-Aufführung, bei welcher die Schüler/innen aufgefordert werden, mitzumachen, oder sei dies eine performative Präsentation, wie diese in der letzten Woche vom 12. – 16. 11. in Basel und Rheinfelden stattgefunden hatten.
Am Donnerstagnachmittag, 15. 11. 2018, war eine skurril anmutende Gruppe von cirka 40 Oberstufenschüler/innen auf öffentlichen Plätzen in Rheinfelden anzutreffen. Unter der professionellen Anleitung von Christina Kuntner, Kulturschaffender des Kantons Aargau (remote citizen christian kuntner), interagierte diese Schülergruppe mit spontanen Kurzaktionen: anmutig, irritierend, amüsant. Am Bahnhof, bei der Sprengung vom Furnierwerkturm, in der Marktgasse oder im Migros – überall war diese seltsame Gruppe anzutreffen. Die Passanten zeigten sich erstaunt und interessiert, reagierten mit viel Witz auf Aktionen und wollten wissen, was diese Jugendlichen da eigentlich machen: „Sammeln die Geld? Wer leitet diese Gruppe an? Was ist das? Schau mal, dort ist derjenige, der ihnen per Knopf im Ohr Anweisungen gibt!“
Ganz bestimmt verlangten diese Performances von den Schülern und Schülerinnen aus Möhlin viel Mut, enorme Konzentration und Durchhaltewillen - wurde doch während fast zwei Stunden in der Öffentlichkeit etwas längst nicht Alltägliches dargeboten.
Und die Jugendlichen durften erfahren, dass solche Aktionen eine wunderbare Alternative zum heute bald alltäglichen Vandalismus darstellen.
Über 140 interessierte Personen besuchten die Informationsveranstaltung der Schule Möhlin vom 4. Dezember 2018 in der Mehrzweckhalle Fuchsrain. Die Präsentation des Anlasses finden Sie unter Präsentation.
Fragen und Antworten anlässlich der Präsentation finden Sie unter (FAQ).
Coole Schule und Boa Lingua: Besuch von Andie Duquette in der Primarschule Obermatt
Eine Englischstunde mal ganz anders!
Am Freitag, den 23. November 2018, besuchte uns die kanadische Sängerin Andie Duquette. Sie war in Begleitung von ihrem Ehemann und Gitarristen Brian und deren Hund Leo. Die "The Voice Of Canada“ Teilnehmerin wurde in diesem Jahr vom Disney-Team ausgewählt, um die offizielle Disney Princess- Hymne "Live Your Story" zu performen.
Sie präsentierte uns einige ihrer bekannten Songs live, und die Schülerinnen und Schüler hatten grossen Spass daran. Im Anschluss an die Show konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv ihre Englischkenntnisse anwenden. Sie hatten die Möglichkeit, der Künstlerin interessante Fragen auf Englisch zu stellen. Ganz offen gab Andie Auskunft über ihre Hobbies, einen typischen kanadischen Schultag und über ihre Lieblingslieder.
Anschliessend gab die sympathische Sängerin Autogramme und schoss Selfies mit den Kindern. Dieser tolle Anlass wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Dafür verantwortlich ist jeweils eine Klasse, die das Znüni wunderbar zubereitet und anschliessend verteilt.
Getreu unserem diesjährigen Motto «GESUND ESSEN MACHT….stark, schlau, robust und kreativ», geniessen wir jeweils nahrhafte Produkte.
Ob Tomaten-Gurken-Spiesse und Vollkorncracker mit Frischkäse oder Trauben und Äpfel mit feinem dunklen Brot, am Ende der Pause zeigt sich ein und dasselbe Bild: Die Platten sind leer und die Mägen scheinen voll.
Am Freitag, 09.November 2018 fand wieder die traditionelle Schweizer Erzählnacht statt.
Das Thema in diesem Jahr war «In allen Farben».
Und farbenfroh ging es auch in unserem Schulhaus zu. So sahen die zahlreichen Besucher farbenfrohe Girlanden, Luftballons in allen Farben und bunte Beleuchtung überall.
In der Aula traf man sich zu einem Getränk und leckerem Kuchen - in sechs verschiedenen Erzählzimmern konnten die Kinder und Eltern bunte Geschichten zu unterschiedlichsten Themen hören.
Es war ein sehr schöner und harmonischer Abend, der Vielen ein Lächeln, Schmunzeln oder auch schöne, gemeinsame Stunden bescherte.
Die Schulpflege und Schulleitung Möhlin lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner ein zur Informationsveranstaltung am
Dienstag, 4. Dezember 2018, 19.00 Uhr
Mehrzweckhalle Fuchsrain
Wir informieren Sie über folgende Themen:
- Schulorganisation und Entwicklung ab 2011 bis 2018 mit Ausblick auf die Nachevaluation
- Ausblick auf die Veränderungen in der Bildungslandschaft
- Oberstufe Möhlin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Schulpflege und Schulleitung
Unter dem Motto "In allen Farben" wurden verschiedene Geschichten für alle Stufen vorgelesen. Im Pavillon 1 konnten sich die Besucherinnen und Besucher von den 6. Klassen mit Kaffee und Kuchen verpflegen lassen.
Klasse 3a im Unihockey-Fieber
Am Samstag, 2. November 2018 nahmen 12 Kinder aus der Klasse 3a am Unihockey-Turnier in Gipf-Oberfrick teil. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrperson und einer Begleitperson verbrachten die beiden Teams „Obermatt-Schläger“ und „Obermatt-Teufel“ einen aufregenden Tag in der Turnhalle. In insgesamt neun Spielen versuchten die Kinder, ihre Gegner mit Taktik, Schnelligkeit und Teamgeist zu besiegen. Dabei wurden sie stets von Emotionen wie Nervosität, Spass, Enttäuschung und Freude begleitet. Schlussendlich landeten beide Teams auf dem guten vierten Rang. Nach dem Rangverlesen traten die Kinder müde und zufrieden die Heimreise nach Möhlin an.
Die coolste Halloweenparty aller Zeiten
Am 31. Oktober 2018 organisierte die Klasse 4b eine tolle Halloweenparty.
Unser Zimmer war dekoriert mit Girlanden, gebastelten Fledermäusen und selbst geschnitzten Kürbissen.
Alle Kinder und Lehrerinnen waren verkleidet. Hexen, Skelette und Geister erschienen auf der Party.
Es gab einen grossen Tisch mit süssen und salzigen Knabbersachen. Ausserdem hatten wir ausgefallene Drinks wie zum Beispiel «Geisterkotze» oder «Kürbis Pups».
Das Zimmer war dunkel und in der Mitte war eine coole Discokugel aufgestellt. Unsere Lehrerin spielte gruslige laute Musik ab, während einige tanzten und andere sich ans Buffet ranmachten.
Es wurden auch Wettbewerbe durchgeführt: Wer kann am besten erschrecken? Wer kann ein ganzes Lied auswendig singen? Einige Kinder erzählten auch Gruselgeschichten.
Die Zeit ging schnell vorbei. In der letzten halben Stunde spielten wir noch Spiele wie z.B. «Mörderlis».
Am Schluss bekamen wir ein Säckchen mit süssen und salzigen Sachen.
Es war so lustig, aber irgendwann geht auch die schönste Zeit vorbei!
.
Wir benötigen eure Hilfe! Wir, die Klasse 2b der Bezirksschule in Möhlin, möchten gerne beim Schülerwettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“ eine Schulreise nach Malta gewinnen – dazu benötigen wir eure Unterstützung! Das ist ganz einfach: Wir brauchen für unser Klassenfoto die meisten Stimmen. Dazu geht ihr einfach auf die Seite https://www.efswiss.ch/de/hub/17/flying-classroom/ und könnt unser Foto suchen (einfach unseren Schulnamen im Suchfeld eingeben). Zusätzlich habt ihr dabei auch selbst die Chance, eine 2-wöchige Reise nach Malta zu gewinnen. Der zugesendete SMS-code ist gratis.
Waldmorgen der Klassen 3a und 3b
Passend zu ihrem Realienthema verbrachten die beiden dritten Klassen am Freitag, 14. September 2018 gemeinsam einen lernreichen und spassigen Morgen im Wald. Nach einem Fussmarsch zum nah gelegenen Waldrand legten die Kinder aus Naturmaterialien wunderschöne Wald-Mandalas. Anschliessend warteten acht unterschiedliche Posten auf die Schülerinnen und Schüler. Die Kinder suchten, beobachteten und analysierten Insekten, ordneten Blätter und Früchte den richten Baumarten zu, spielten Tannenzapfen-Boccia und erlebten vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Picknick im Wald schlenderten die Kinder und ihre Lehrerinnen Richtung Schulhaus zurück, um am Nachmittag wie gewohnt mit dem Unterricht fortzufahren.
Für einmal haben die Schülerinnen und Schüler des SMV einen Ausflug organisiert. Die Lehrerinnen und Lehrer wussten nicht wo es hin geht. Es war ein toller Tag mit der ganzen Oberstufe des Steinli. Alle Anwesenden haben den Tag sehr genossen.
Berglager 2018 auf der Lämmerenhütte SAC
24 Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule machten sich in der letzten Schulwoche vor den Ferien auf, die wunderschöne Berglandschaft oberhalb des Gemmipasses zu erkunden. Unter der kundigen Leitung von zwei Bergführern erkletterten sie Felswände, überquerten einen Gletscher und bestiegen den über 3000 Meter hohen Wildstrubel. Ein einmaliges Erlebnis!
Ein wenig aufgeregt und nervös, aber mit einer riesigen Portion Vorfreude im Schulsack,
besammelten sich die 1. Klässlerinnen und 1. Klässler auf dem Pausenplatz des Schulhauses Fuchsrain.
Die Kinder wurden von ihren Lehrpersonen empfangen und bekamen sogleich orange "Fuchsi-Tschäppis" überreicht.
Währenddessen sangen die neuen Gottis und Göttis der dritten und sechsten Klassen gemeinsam das Fuchsi-Lied.
Danach ging es ins Klassenzimmer, um die neue Umgebung zu erkunden.
Das Abenteuer "Schule" ist gestartet!
Begrüssungsfeier 1 Klasse