Aktuelles aus der Schule Möhlin

Auswahl filtern

 

21.09.2023
Grosses Schulfest auf dem Fuchsigelände

Wir blicken auf ein gelungenes Fuchsifest zurück!

Am 16.09.2023 fand unser Fest zur Sanierung der beiden Fuchsi-Schulhäuser statt. Zusätzlich feierten wir das 100-Jahr Jubiläum vom alten Fuchsi A. Hier einige Eindrücke von Schulkindern:

18.09.2023
Summernight Party an der Sereal Möhlin

Am Donnerstag, 31. August, feierte die Sekundar- und Realschule Möhlin ein grosses Schulhausfest, die sogenannte «Summernight Party».

Am Donnerstag, 31. August, feierte die Sekundar- und Realschule Möhlin ein grosses Schulhausfest, die sogenannte «Summernight Party». Es war ein Fest von und mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Alle waren in irgendeiner Form aktiv beteiligt: als Dekorateure, Grillmeisterinnen, Musiker, Crêpes- und Pizzabäckerinnen, als Plakatmaler, Barkeeperinnen, Aufsichtspersonal und in vielen anderen Funktionen.

Zum Auftakt des Festes absolvierte jede Klasse zehn Spielstafetten, wo es um Tempo, Geschicklichkeit und Zusammenarbeit ging und wo auch viel gelacht wurde. Danach öffneten die Spiel- und die Foodstände. Die Schüler- und die Lehrerband gaben je ein Konzert, und danach konnten die Tanzfläche in der Disco, beschallt von DJ Murat Wirthlin, und die Karaokebar erstürmt werden. Wer es etwas ruhiger mochte, malte in der Chilloase ein Henna-Tattoo oder machte es sich um eine der Feuerschalen, die bei Einbruch der Dunkelheit angezündet wurden, gemütlich. Der Schlusspunkt des Abends war eine Feuershow, die für einige Überraschungsmomente sorgte.

Die Stimmung war den ganzen Abend über friedlich und entspannt und es war schön, das Schulhaus und seine «Bewohner und Bewohnerinnen» mal in einem anderen Gewand zu sehen.

07.09.2023
100 Jahre Fuchsrain!

Wir feiern unser Fuchsi!

Am Samstag, den 16. September 2023 feiern wir auf dem Schulareal das 100-Jahr Jubiläum. Die Feier beginnt mit einem neuen Fuchsi-Lied um 11:00 Uhr beim Pausenplatz Fuchsi B. Danach gibt es auf dem Festareal verschiedene Spiel- und Essensstände. Immer zur vollen Stunde treten Musikbands aus der Region auf der Bühne im Festzelt auf. Wir laden alle herzlich ein und freuen uns auf das Fest!

Fuchsifest
Fuchsifest

07.09.2023
Heimattag Storebode

Bei herrlichem Herbstwetter verbrachten alle Schüler:innen des Storebode einen friedlichen Tag auf dem Sonnenberg.

Bei herrlichen Sommerwetter trafen sich alle Klassen im Storebode und machten sich auf um auf unterschiedlichen Wegen auf den Sonnenberg zu wandern. Ob über Rheinfelden, Zeiningen oder direkt von Möhlin aus, bis am Mittag trafen alle auf dem Mittagsrastplatz ein. Das Hauswarte -Team hatte die Grillstellen schon eingeheizt und alle konnten ihr mitgebrachtes Essen grillieren. Im Wald und auf dem Spielplatz verteilten sich die Kinder und hatten Zeit um sich auszutauschen, zu spielen und sich auszuruhen. Gemeinsam liefen alle nach Zeiningen wo uns zwei Extra-Postautos zurück zum Schulhaus brachten. Glücklich und verschwitzt konnten von dort aus alle nach Hause gehen.

04.09.2023
Klassenlager 6a/6b vom 28.08.-01.09.

Obwohl das Wetter nicht gerade ideal war, genossen die Klassen 6a/6b ihre Zeit im Klassenlager auf der Lenzerheide sehr.

Hier einige Eindrücke der Schülerinnen und Schüler:

Montag, 28.08.23
Nachdem wir drei Stunden mit dem Bus gefahren waren und eine längere Znünipause machten, duften wir die letzten 20 Minuten im Bus unser Mittagessen zu uns nehmen. Als wir dann beim Lagerhaus auf der Lenzerheide ankamen, packten wir sofort unsere Badesachen in unseren Wanderrucksack und machten uns auf den Weg ins Hallenbad. Dort waren wir bis ca. 16:00 Uhr und es machte uns viel Spass. Anschliessend wanderten wir zurück zum Lagerhaus und assen leckere Spaghetti zum Abendessen. Der erste Tag war sehr schön.
- Amina, Emily, Elisabeth (6b)


Dienstag, 29.08.23
Zum Frühstück gab es frisches Brot mit Aufstrich und diversen Getränken. Danach haben wir ein bisschen gechillt und haben uns dann bereit gemacht, um Wandern zu gehen. Wir sind mit dem Postauto nach Chur gefahren und haben dort ein Museum besucht. Nach unserem Museumsbesuch gab es Mittagessen und wir konnten gemeinsam auf dem Spielplatz spielen.
Dann fuhren wir zum Lagerhaus zurück, wo es bald schon Abendessen gab. Es gab Fajitas.
Nach dem Essen schauten wir noch einen Film namens Nimona.
- Kevin, Norik (6a)


Mittwoch 30.08.23
Am Mittwoch wanderten wir zu einem Park am See, wo wir die Möglichkeit hatten, Bogen zu schiessen und zu grillieren, was uns sehr viel Spass machte.
Entsprechend teilten wir uns vor und nach dem Grillieren in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe ging zum Bogenschiessen, die andere Gruppe hatte Freizeit.
Als wir fertig waren, durften wir selbständig noch etwas spielen oder Eichhörnchen im Wald füttern.
Beim See, gleich nebenan, gab es ein kleines Floss. Als einige Kinder auf dem Floss waren, verloren ein paar davon das Gleichgewicht und fielen ins eiskalte Wasser.
Sie wurden dann mit dem Auto zurück ins Lagerhaus gefahren, während sich die restlichen Kinder zu Fuss auf den Weg machten.
Zur Bestrafung putzen die nassen Kinder das Lagerhaus und wanderten dann am nächsten Tag die verpasste Strecke zurück zum Lagerhaus.
- Elida (6b), Selin (6a)


Donnerstag, 31.08.23
Wir standen auf uns assen Frühstück. Dann machten wir Sandwiches und gingen los. Wir liefen zur Bushaltestelle und fuhren dann eine kurze Strecke. Anschliessend wanderten wir etwa 3 Kilometer bis zu einem Spielplatz.
Wir genossen ein leckeres Mittagessen und gingen dann zur Rodelbahn.
Als wir fertig waren, fuhren wir mit dem Postauto wieder zurück. Dort nahmen einige die Seilbahn, während andere zum Lagerhaus wanderten.
- Marco, Juri (6b)


Freitag, 01.09.23
Am Freitag bildeten wir im Lager einige Gruppen, denn wir mussten heute das gesamte Lagerhaus putzen.
Beispielsweise putzen einige Kinder die Duschen und Toiletten, andere reinigten die Küche und andere die Gemeinschaftsräume.
Dann trugen wir unser gesamtes Gepäck nach draussen, denn wir durften ja nicht mehr im sauberen Lagerhaus sein. Schliesslich wurde zum Schluss die Garderobe gereinigt und wir durften alle draussen Fussball spielen und etwas essen.
Als der Bus kam, rannten wir wie wild hin, denn alle wollten gerne in den hintersten Reihen sitzen.
- Aleks (6a)

29.08.2023
Schulleiter-/in 90 % per 1. Februar 2024

Wir suchen für die Real- und Sekundarschule Möhlin per 1.2.2024 oder nach Vereinbarung eine Schulleitung 90 %
Logo

Möhlin AG ist eine attraktive Wohngemeinde mit rund 11‘300 Einwohner-/innen und liegt im unteren Fricktal in der Agglomeration von Basel.
An unserer Schule unterrichten 170 Lehrpersonen insgesamt 1‘600 Schülerinnen und Schüler aller Stufen vom Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit in 7 Schulhäusern und 12 Kindergärten.

Für die Sekundar- und Realschule suchen wir per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n

Schulleiter-/in 90 % 

In dieser Funktion führen Sie die Oberstufenabteilungen der Sekundar- und Realschule in organisatorischer und personeller Hinsicht und sind mitverantwortlich für die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Schule Möhlin in Zusammenarbeit mit der Schulleitungskonferenz.

Ihr Aufgabengebiet
• Rekrutierung, Anstellung, Personalführung und Personaltrennung gemäss dem Delegationsreglement der Gemeinde
• Klassenplanung, Zuteilung der Schülerinnen und Schüler, Personalplanung, Raumzuteilung
• Qualitätssicherung gemeinsam mit der Schulleitungskonferenz, Rechenschaftslegung gegenüber der vorgesetzten Stelle,
  Einsatz der bewilligten Ressourcen gemäss Stundentafel und Förderkonzept


Ihr Profil
• Schulleitungsausbildung bzw. die Bereitschaft diese zu absolvieren
• Berufserfahrung in der Volksschule
• Gute IT-Anwendungskenntnisse

Unser Angebot
• Zusammenarbeit in einem erfahrenen Schulleitungsteam
• Hohe Arbeitsautonomie, grosser Gestaltungsspielraum
• Flexible Arbeits- und Präsenzzeit
• Professionelle und effiziente Schulverwaltung

Haben Sie noch Fragen? Der Vorsitzende der Schulleitungskonferenz, Philipp Iten, 061 855 98 00, oder die Leiterin Personaldienst, Cornelia Schneiter, 061 855 33 77, geben Ihnen gerne weitere Auskünfte.
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 22. September 2023 an cornelia.schneiter@moehlin.ch oder per Post an: Gemeinde Möhlin, Personaldienst, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin.


28.08.2023
Mitarbeiter/in schullergänzende Tagesstrukturen

Stelleninserat Mitarbeiter oder Mitarbeiterin in der schulergänzenden Tagesstruktur Mittagsbetreuung.
schule möhlin

Möhlin mit rund 11‘000 EinwohnerInnen ist eine attraktive Wohngemeinde im unteren Fricktal.

An unserer Schule unterrichten ca. 170 Lehrpersonen insgesamt 1‘500 Schülerinnen und Schüler aller Stufen vom Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit in 6 Schulhäusern und 12 Kindergärten. Schulergänzende Tagesstrukturen runden das Angebot der Schule ab. Zur Verstärkung unseres Betreuungsteams in der Mittagsbetreuung suchen wir eine

Betreuungsperson für die Mittagsbetreuung am Standort Fuchsrain 
auf Stundenbasis bis ca. 20 %

In dieser Funktion begleiten und unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse während der Mittagsbetreuung von 11.30 bis 13.30 h.

Ihr Aufgabengebiet
• Sie begleiten Schülerinnen und Schüler während des Mittagessens.
• Sie spielen und beaufsichtigen die Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Mittagessen.
• Sie sorgen für eine angenehme Atmosphäre in der Mittagsbetreuung.
• Weiter gestalten Sie, in Absprache mit der Leitung, das Freizeitangebot.
• Bei Engpässen springen Sie für Kolleginnen und Kollegen ein.

Ihr Profil
• Sie sind eine herzliche Person, der das Wohl der Kinder am Herzen liegt.
• Sie bringen ausgewiesene Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit, haben Freude mit ihnen zu arbeiten.
• Sie sind flexibel einsetzbar, auch an einem weiteren Standort.
• Sie sind Neuem gegenüber aufgeschlossen und verfügen zwingend über gute Deutschkenntnisse.
• Sie sind geduldig, können gut zuhören und fühlen sich in einem lebhaften Mittagsbetrieb wohl.

Unser Angebot
• Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und selbstständige Aufgabe
• Ein unterstützendes Arbeitsklima in einem engagierten, motivierten Team
• Moderne Arbeitsbedingungen
• Arbeitsbezogene Weiterbildung

Haben Sie noch Fragen? Die Leiterin Schulverwaltung, Kerstin Mendelin, Tel. 061 855 33 87 oder kerstin.mendelin@schule-moehlin.ch gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis am 15. September 2023 an
kerstin.mendelin@schule-moehlin.ch

Es werden nur Online-Bewerbungen berücksichtigt. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

14.08.2023
Schulstart im Fuchsi A

Der erste Schultag für die Fuchsi-Kinder

Wir begrüssen alle Schulkinder im frisch sanierten Fuchsi A, besonders die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler! Nach intensiven Bauarbeiten sind alle Innenräume bereit und die Fassade wird in den kommenden Wochen in der altbekannten Farbe erstrahlen. 
Nun freuen wir uns auf das grosse 100-Jahre Jubiläumsfest am 16. September 2023!

14.08.2023
1. Schultag SEREAL

Schulbeginn nach den Sommerferien

1. Klassen der Real- und Sekundarschule: 10.15 Uhr - 11.45 Uhr, Begrüssung in der Steinlihalle B1, B2. Anschliessend Einführung durch die Klassenlehrer, am Nachmittag Unterricht nach Stundenplan.

2. und 3. Klassen der Real- und Sekundarschule: 8.20 Uhr - 9.55 Uhr, Begrüssung in der Steinlihalle B1, B2. Anschliessend Einführung durch die Klassenlehrer im Schulzimmer, am Nachmittag Unterricht nach Stundenplan. 

17.07.2023
Sommerfest im Schulhaus Obermatt in Möhlin

Am 29. Juni 2023 ging es im Schulhaus Obermatt turbulent zu und her. Alle SchülerInnen und deren Familien feierten mit den Lehrpersonen ein gemeinsames Fest, das schon monatelang im Voraus von allen Beteiligten geplant und vorbereitet wurde.

Nachdem am Morgen von allen Klassen fleissig dekoriert und vorbereitet wurde, erstrahlte das Schulhaus und der Pausenhof bei Sonnenschein in einem farbigen Festkleid.

Diverse Spielstände für alle Altersgruppen, unter anderem Geschicklichkeitsspiele, Bücherstapeln, Schmink – und Friseurstand, Harassenklettern und zum guten Abschluss eine Zaubershow mit den Zaubersocken erfreute alle Besucher. Auch die Tombola, welche wir dank attraktiven gesponserten Preisen etlicher Geschäfte in Möhlin und Rheinfelden anbieten konnten, kam gut an. Die Lose wurden im Nu verkauft.

Eine Talentshow, bei der zahlreiche SchülerInnen ihr Können präsentieren konnten, zog den ganzen Nachmittag viele Besucher in die Aula, wo sie Tanzeinlagen, Gesang und Instrumentalstücke geniessen konnten.

Um den kleinen oder grossen Hunger zu stillen, konnten Hotdogs, Chickenbags, Bratwürste und diverse Süssspeisen wie Waffeln, Muffins und Glacés an den verschiedenen Verpflegungsständen gekauft werden. Bei den heissen Temperaturen wurde auch eine Vielzahl an Getränken konsumiert – herzlichen Dank an dieser Stelle für das grosszügige Sponsering von Focuswater!

Für die SchülerInnen war das Sommerfest ein riesiges Highlight. Sie durften einen Tag voll Spiel und Spass geniessen und unterstützten die Lehrpersonen tatkräftig an den Spiel- und Essensständen.

Damit das Fest in diesem Umfang stattfinden konnte, brauchte es die Unterstützung von vielen Eltern, welche den Lotsendienst und die Sanität hervorragend meisterten. Unterstützung kam auch von Mitarbeitern vom JAM, der Schulsozialarbeit, der Gemeindebibliothek Möhlin und weiteren freiwilligen HelferInnen. Ohne diese grosse Unterstützung wäre der Andrang von knapp 600 Besuchern kaum zu bewältigen gewesen.

Im Schulhaus Obermatt wird sich im nächsten Schuljahr einiges verändern. Frau Sabine Funke wird die Schulleitung übernehmen, da Frau Elli Eberhart in Pension gehen wird. Alle 5. und 6. Klassen werden ab August im Schulhaus Fuchsrain unterrichtet, so dass im Obermatt nur noch die Klassen 1-4 sein werden.

Somit war das Fest ein Abschluss und gleichzeitig ein schönes Signal für einen Neuanfang.

04.07.2023
Abschlussklassen der SEREAL verabschiedet

Ballone stiegen auf.

In der 10-Uhr-Pause wurden die ehemaligen SchülerInnen von den verbleibenden Klassen verabschiedet. Die Ballone trugen die besten Wünsche in die Welt hinaus.


04.07.2023
Bilder-Vernissage der Künstlergruppe Ängerli 3

Im Kindergarten Ängerli 3 findet eine Kunstvernissage statt.

Sunnestrahl tanz emol…
Plakatfarbe, gestempelt mit Korkzapfen und Wattestäbchen

1


Der Farbenkönig
Farbstifte, Hintergrund aquarelliert

4


Fingerspuren: Blau und gelb = grün
Plakatfarbe mit Kleister vermischt, mit Händen gemalt

fingerfarben


Verspielte Blumengärten
Papier gerissen und aufgeklebt, Verzierungen mit Filzstiften, Rahmen mit zerknülltem Seidenpapier

blumen


Farbenfrohe Hundertwasserhäuser
Farbstifte, Goldstift

hundertwasser


Mandalakunst
Mit Plakatfarbe gemalt und getupft

mandala


Verspielte Formen und Symbole nach Joan Miro
Filzstifte, Farbstifte

miro


Moderne Kunst nach Piet Mondrian
Plakatfarbe

plakatfarbe


Kleine Kunst: Farbenfreude…
Filzstifte

11


Inspirierte Kunst durch verschiedene Musikstücke:
Forellenquintett Schubert, Rondo Veneziano, Alte
Folkoremusik aus Schottland
Plakatfarbe

12


Meine Kunst: Eigene Kompositionen der Kinder
Plakatfarbe mit Pinsel gemalt

2


Unsere Skulpturen im Stil von Niki de Saint Phalle
Modelliermasse, Plakatfarbe, Goldfarbe

skulpture das


Filigrane Kunst in schwarz – weiss
Filzstifte

sw

20.06.2023
Klassenlager 5a - Elm

Während einer Woche befand sich die Klasse 5a im Klassenlager in Elm (Kanton GL). Was die Klasse alles während dem Lager erlebt hat, erfahren Sie im Bericht der Schülerinnen und Schüler.

Montag

Auf der Reise teilten wir den Zug mit einer Militärgruppe. Das war sehr spannend. Der Weg mit dem Postauto haben alle überstanden. Wir sind nach einer «anstrengenden Reise» endlich in Elm angekommen. Das Haus ist sehr toll, wir haben eine tolle Aussicht (fast alle). Die Zimmer sind sehr gemütlich.

Danach durften wir uns einrichten und duschen und sahen uns im Haus um. Zunächst durften wir auf die Trampoline in der Nähe gehen. Die Trampoline waren sehr toll und es hat sehr viel Spass gemacht. Auch für die Lehrpersonen (Frau Brogli)

Später hatten wir noch etwas Zeit für uns. Zum Abendessen gab es leckere Lasagne und zum Nachtisch einmaliges Vanilleeis mit Erdbeeren.

Das Autorenteam: Leni, Riccardo, Elena und Nevio

Dienstag

Heute sind wir mit der Gondel runtergefahren. Dann sind wir mit dem Bus nach Engi gefahren. Danach sind wir auf den Berg gelaufen und haben Schiefer Steine gesucht. Als wir oben angekommen sind, gingen wir in den Stollen. Es war im Stollen 7 Grad kalt, im Stollen sahen wir eine Quelle und alte Werkzeuge am Schluss haben wir eine Doku um den Stollen und Schiefer angeschaut. Dann gingen wir raus aus dem Stollen und haben Sachen aus Schiefer Steinen gemacht. Danach sind wir runter gelaufen und mit dem Bus zurückgefahren.

In Elm sind mir wieder in unser Lagerhaus gegangen und hatten eine kleine Pause, später haben wir Kuchen und Wassermelonen gegessen. Nach dem Essen sind wir mit den Trottinetts den Berg runtergefahren und dann mit Gondeln wieder hochgefahren. Anschliessend hüpften wir auf den Trampolinen.

Das Autorenteam: Bleron, Nora, Felix, William, Maxim

Mittwoch

Wir sind um 08.30 Uhr aufgestanden. Nach dem Frühstück fuhren wir mit den Gondeln ins Dorf und dann liefen wir zur Turnhalle in Elm. Dort haben wir verschiedene Spiele gespielt. Dabei handelte es sich um Fussball, Unihockey und Elefantenball.

Nach dem Turnen sind wir wieder mit den Gondeln hinaufgefahren und sind zum «Riesenwald Weg» gegangen. Dort haben wir an einer Feuerstelle gegrillt und es hatte einen Spielplatz. Wir konnten «Chlöpfer», Bratwurst wie auch Vegiwurst essen. Dazu gab es feines Gemüse mit Dipsauce.

Dann gab es einen freiwilligen Spaziergang durch «Riesenwald». Die anderen konnten mit 2 Begleiterinnen zum Lagerhaus zurücklaufen. Währenddessen spazierten die anderen durch den Wald und hatten auf dem Weg viele Spielplätze getroffen.

Am Abend trafen wir uns alle wieder im Lagerhaus. Zum Abendessen gab es die Resten der Lasagne vom Montag und Spaghetti.

Das Autorenteam: Mina, Paul und Clara

Donnerstag

Heute sind wir um 07.30 Uhr aufgestanden und haben gefrühstückt. Dann hatent wir noch Zeit für uns. Danach haben wir uns bereit gemacht und gingen zur Elmer Fabrik. In der Elmer Fabrik haben wir mitbekommen, wie das Elmer Citro hergestellt wird. Wir konnten sehen, wie die Pet-Flaschen für das Citro geformt und gemacht wird, es war richtig spannend. Wir haben auch gratis ein Elmercitro bekommen.

Dann gingen wir wandern. Wir waren 90 Minuten unterwegs. Am Anfang mussten wir nach oben laufen. Es waren fast 200 Höhenmeter. Es war eine tolle Wanderung. Dann wanderten wieder nach unten. Dort sahen wir einen Brunnen mit ganz vielen Elmercitro Flaschen. Auch dort durften wir eine Flasche mitnehmen. Nach dem Spaziergang sind wir zu einem Spiel- und Grillplatz gegangen und haben Mittag gegessen. Wir gingen zurück und fuhren anschliessend mit den Gondeln zum Lagerhaus.

Das Autorenteam: Lias und Niko 

12.06.2023
Aufregung beim Kindergarten Spielplatz

Aufregung beim Kindergarten Spielplatz, Jungstörche werden beringt.

Heute war es wieder soweit und Bruno Bardelli von der Storchenstation kam die Jungstörche im Nest auf der grossen Tanne auf unserem Spielplatz beringen. Die Feuerwehrleiter wurde angestellt und wir konnten zuschauen, wie Herr Bardelli hochkletterte und in luftiger Höhe den kleinen Störchen einen Ring am Bein befestigte. Ein tolles Erlebnis!

08.06.2023
Sporttag der Sereal

Sporttag Steinli 2023

Am Dienstagnachmittag wurde der Spielteil des Sporttages wiederholt. Starke Regenfälle zwangen uns vor zwei Wochen, den Sporttag abzubrechen. 

Unter besten Bedingungen konnte das Beachvolleyball- und Fussballturnier zu Ende gespielt werden. Es herrschte unter den TeilnehmerInnen eine gute Stimmung und die Teams zeigten gute sportliche Leistungen. 

16.05.2023
Projekttage Schulhaus Fuchsrain

Am Montag und Dienstag (15. – 16.05.23) fanden an der Primarschule Fuchsrain die Projekttage statt.

In 14 gemischten Gruppen, mit Schülerinnen und Schülern bis zur sechsten Klasse, zeigten die Kinder an unterschiedlichen Posten ihr Können und Wissen in Form einer kleinen Olympiade. Ob beim Hämmern, Häkeln, Hammerballspielen, Rätseln, Transportieren oder diversen anderen Aktivitäten, stets zeigten sich die Kinder von ihrer besten Seite und meisterten als Teams jeden einzelnen Posten dieser Fuchsiade. Obwohl das Wetter nicht ganz so perfekt war, war der Spassfaktor natürlich umso grösser und so gingen diese beiden Tage auch sehr schnell wieder vorbei.

Ein besonderer Dank gebührt natürlich den Lehrpersonen der Schule Fuchsrain, die diesen Anlass ermöglichten und mit ihren kreativen Posten den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm boten.

Und dann geht auch ein grosses Dankeschön an die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler, welche als Gruppenchefs und Hilfschefs im Einsatz waren. Sie zeigten in diesen Tagen wirklich viel Einsatz und waren dabei stets fürsorglich, geduldig und motivierend.

Untenstehend einige persönliche Eindrücke von Kindern der 6. Klasse:

Die Projekttage waren zwei Tage lang. Es waren sehr schöne Tage. Es gab insgesamt 14 verschiedene Gruppen. In einer Gruppe waren etwa 1-3 6. Klässler und sonst auch noch alle anderen Klassen. Man hat ein Blatt erhalten und auf diesem Blatt stand, welche Posten man zu welcher Zeit machen sollte, zum Beispiel: Foto-OL um 11:15 – 12:05 Uhr. Diese Blätter hatten aber nur die Gruppenchefs.
Am Montag war schönes Wetter und die Posten haben sehr viel Spass gemacht. Zudem waren auch die Teams sehr ausgeglichen, also etwa gleich stark. Von jeder Stufe / Klasse war jemand in der Gruppe. Wir haben viel geredet und sind eigentlich auch ganz gute Freunde geworden.
- Tjara, 6b

Die Zuteilung der Gruppen war am ersten Tag sehr chaotisch, aber die Gruppen waren dann schlussendlich doch vollständig. In den ersten zwei Lektionen hatten wir mit meiner Gruppe sportliche Posten, wie Parcours und ein Hammerballturnier. Leider gab es später keine weiteren sportlichen Aktivitäten mehr in den Projekttagen, was ich persönlich sehr schade finde. Ich fand es aber sehr toll, dass sich die Mitglieder der Gruppen sehr schnell anfreunden konnten. Meine Gruppe war sehr angenehm, da sie mir fast immer zuhörten und einander auch unterstützten. Ich finde, dass die Projekttage wirklich cool waren.
- Kaya, 6b

Ich fand die Projekttage ziemlich toll. Die Posten waren super, vor allem das Hammerballturnier und das Kahoot haben mir besonders gefallen. Ich finde es cool, dass das Fuchsrain solche Tage veranstaltet. Leider haben mir die Teams nicht ganz so gut gefallen, da sie sehr gemischt waren. Ich arbeite nicht sehr gerne mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern, lieber mit den älteren.
Meine Gruppe und ich, wir starteten am Montag im Pavillon 2 mit dem Posten «Unsere Sinne». Danach haben wir einen Foto-OL gemacht und nach der Pause haben wir mit Kapla-Hölzchen gespielt. Am Dienstag haben wir in der Gruppe zu Beginn gleich Kahoot gemacht. Dann haben wir einen Parcours gemacht und nach der Pause ging es weiter mit dem Hammerballturnier.
- Maxi, 6b

15.05.2023
Projekttage im Storebode

Vom 15. - 16. Mai fanden im Storebode die Projekttage statt. Die Schüler und Schülerinnen durften zwei Tage lang verschiedene Spiele kennenlernen.

Die Schülerinnen und Schüler spielten in gemischten Gruppen während zwei Tagen.
Es gab Spiele in der Turnhalle, draussen und in der Aula. Dort konnten die Kinder neue Sportarten kennenlernen oder auch Team- und Mannschaftsspiele üben. Eine Gruppe reiste spielend um die Welt, in anderen Gruppen wurden eigene Spiele hergestellt.
Seit den Projekttagen ist im Treppenhaus eine grosse Murmelbahnen am Geländer. In wieder anderen Gruppen konnte man französich spielen oder jassen lernen oder Lego bauen oder in Rätselräumen den Tag verbringen. Die zwei Tage waren sehr schnell vorbei und alle haben viele neue Spiele kennengelernt.

09.05.2023
Exkursion Saline Riburg

Am Dienstagmorgen machte sich die Klasse 5b aus dem Schulhaus Fuchsrain auf den Weg zur Saline Riburg.

Am Dienstag waren wir mir der Klasse in der Saline Riburg. Dort haben wir den Salzberg gesehen. Der Salzberg ist in der grössten Holzkuppel in Europa. Der Salzberg besteht aus Streusalz. Vorher haben wir noch einen kleinen Film über die Saline geschaut und dann haben wir einige Dinge über die Maschinen gelernt, die das Salz aus dem Boden holen. Am Schluss durften wir auch ein bisschen Salz probieren.
- Marco & Evelin, Klasse 5b

05.04.2023
Ein Fussballturnier in den grossen Pausen

Ein Fussballturnier in den grossen Pausen

Der Obermattrat organisierte mit Hilfe der Lehrpersonen vom Schulhaus Obermatt ein Fussballturnier, das an 5 Donnerstagen jeweils in der grossen Pause ausgetragen wurde.

In gemischten Teams traten die Kinder der ersten bis dritten Klassen auf dem Pausenplatz Obermatt Alt und die Kinder der 4. bis 6. Klassen in der Turnhalle gegeneinander an.

Die Spiele verliefen fair und alle hatten viel Spass.

Bei den 1. bis 3. Klassen gewann das Team Rot, bei den 4.-6. Klassen, das Team Pink. Alle Sieger erhielten eine Medaille, die ihnen von den Vertretern des Obermattrates übergeben wurde.

Das nächste Projekt des Obermattrates wird wieder ein Pausenevent werden. Momentan planen sie jedoch noch im Geheimen.

27.03.2023
Theater "Ein tödliches Vergnügen"

Die Klasse 2a der Sekundarschule führt am 4.4.2023 im Steinlichäller ein Theater auf. Billette können online unter steinli-moehlin.ch oder an der Abendkasse ab 19.00 Uhr bezogen werden.

Der Kunstkurs ist mit Lehrer Müller auf Kursfahrt. Man will Minigolf spielen gehen. Doch plötzlich wird Olivia-Chantal regungslos in ihrem Bett gefunden und der herbeigerufene Notarzt kann nur noch ihren Tod feststellen.
So wird es erst einmal nichts mit Minigolf-Spielen. Stattdessen wartet man auf den Kommissar und seine Hilfskommissarin, die zu klären haben, ob hier vielleicht ein Mord vorliegt.
In vielen Rückblicken klärt sich allmählich, warum Olivia-Chantal von allen nur „die Bitch“ genannt wurde und die Zahl der Verdächtigen, die ein Motiv zu haben scheinen, steigt nach und nach ins Unübersichtliche. Bis schließlich eine Haarprobe Licht ins Dunkel zu bringen scheint.
Aber manchmal kommt es am Ende doch anders als man denkt …

Theaterprojekt S2a

21.03.2023
Kindergarten im Kunstmuseum Basel

Kindergarten im Kunstmuseum Basel

Als Höhepunkt des Themas «Kunst im Kindergarten» besuchte der Kindergarten Spielplatz 1 das Kunstmuseum in Basel und durfte eine spannende Führung erleben. Nachdem im Unterricht einige Künstler und deren Malstile behandelt und vieles selber ausprobiert wurde, waren die Kinder begeistert, diese Kunstwerke «in echt» zu bewundern. Als Abschluss des Themas werden nun die Kinder ihre eigenen Bilder in einer Vernissage ihren Eltern präsentieren und freuen sich sehr darauf.

21.03.2023
Exkursion nach Augusta Raurica

Bei wunderbarem Wetter genoss die Klasse 5b den Tag in Augusta Raurica und machte sich dort auf Spurensuche.

Am Dienstag fuhren wir mit dem Fahrrad nach Augusta Raurica. Dort erlebten wir, wie die Römer früher so gelebt haben, wie sie gekocht und gegessen haben. Wir schauten uns sogar einen römischen Keller an und erfuhren, wie eine römische Bodenheizung funktioniert. Das machte alles richtig Spass. Am Nachmittag fuhren wir wieder nach Hause.
- Emily und Hannah, Klasse 5b

09.03.2023
Theaterbesuch

In diesem Jahr besuchten die Kindergärten das Figurentheater von Margrit Gysin, welche das Stück "der Wolf und die sieben Geisslein" vorspielte.

16.02.2023
3.Faisse

Am 3.Faisse fand der Kinder-Fasnachtumzug statt.
Bei sonnigem Wetter fand der farbenfrohe, freudige Fasnachtsumzug der Kindergärten und Schulen statt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und alle Zuschauer!

16.02.2023
Kinderumzug 2023

Am Schmutzigen Donnerstag, 16.02.2023 fand seit längerer Zeit wieder einmal ein Kinderumzug statt.

Die Vorfreude der Kinder war riesig und spürbar. Mit den kreativen, individuellen und bunten Kostümen und Larven ging es an den Kinderumzug. Die grosse Kinderschar traff sich beim Gemeindehaus und lief auf der Haupstrasse zur Primarschule Storebode. Es war ein Highlight mit so vielen Zuschauern, der Guggenmusik und dem sonnigen Wetter. Wir danken allen Organisatoren,  Fasnächtlern und den vielen Zuschauern!

07.02.2023
Projektwoche der SEREAL

Vom 30.01. bis 3.02. 2023 fand die Projektwoche im Steinli statt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einer vielfältigen Palette von Angeboten auswählen. Einige von ihnen wählten auch das Skilager, das zur gleichen Zeit in Frutigen-Adelboden statt fand. 

Skilager in Adelboden

Glücklich und zufrieden kehrten die 72 Lagerteilnehmer und 10 Leiterpersonen aus dem Skilager aus dem Berner Oberland zurück. Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein pur während der ganzen Woche motivierten die Schüler und Schülerinnen auf den Pisten zu Höchstleistungen. Ein gelungenes Rahmenprogramm, wie Spieleabende, Filmabend und ein Schwimmbadbesuch rundete die perfekte Woche ab. 


Museum

Die Projektwoche «Museum» führte uns in verschiedene Museen und an spezielle Orte wie die Saline Riburg, wo wir die riesigen Salzberge bestaunten. Im Anatomischen Museum am nächsten Tag sahen wir das älteste präparierte Skelett. Im Museum der Kulturen erfuhren wir, wie der Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter in verschiedenen Kulturen vollzogen wird. Im Naturhistorischen Museum hingegen galt es, Kriminalfälle zu lösen, wobei die einzelne Tiere ganz genau beobachtet werden mussten. Am Freitag standen wir selbst im Zentrum, es entstand eine Ausstellung mit Plakaten über «den typischen Oberstufenschüler» oder «die typische Oberstufenschülerin».

Die motivierte Gruppe

Schokolade

Eine Gruppe besuchte das Schokolademuseum der Firma Lindt.

Bei der Schokoladenfabrik Lindt

Futsal&Workout

Wir blicken zurück auf eine lehrreiche und intensive Woche, voll taktischer Finessen, körperlichem Einsatz und neuen Skills zur Sportart Futsal. Allen Teilnehmer*innen danken wir für ihren starken und disziplinierten Einsatz.

Futsal

Begegnungen der besonderen art

Der Kurs bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit besonderen Menschen in Kontakt zu treten. Personen, die mit einer Behinderung leben, einem aussergewöhnlichen Beruf nachgehen oder ihre letzte Lebensetappe im Altersheim angetreten haben. Besonders eindrücklich war die Begegnung mit einem Mann, der alles verloren und gut drei Jahre auf der Strasse gelebt hatte.
Mit grossem Einfühlungsvermögen liessen sich die Schülerinnen und Schüler auf diese Begegnungen ein und konnten zahlreiche Vorurteile Unbekanntem gegenüber abbauen.

Besuch MBF

Spiele, Bewegung und Neugier

Bild der Spielegruppe

06.02.2023
Ski- und Snowboardlager der Bezirksschule

Ski- und Snowboardlager der Bezirksschule auf der Fiescheralp

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause machten sich im Rahmen der alljährlichen Projektwoche der Bezirksschule Möhlin 75 SchülerInnen der zweiten und dritten Klassen auf den Weg ins walliser Fiesch – genauer gesagt hinauf auf die Fiescheralp, um dort für eine Woche Quartier im Haus der Bergstation zu beziehen und dem Schnee, Ski und Lagerleben zu frönen.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: keine schweren Verletzungen, fünf von sechs Tage purer Sonnenschein, feinstes Essen frisch zubereitet. Wer schon Ski oder Snowboard fahren konnte, hatte Spass an diversen Challenges, die es tagtäglich in den Kleingruppen zu absolvieren galt. Die blutigen Anfänger erlernten in den ersten Tagen das Ski- oder Snowboardhandwerk so souverän, dass auch sie am Ende alle heil und (beinahe) ohne Stürze die Rennstrecke hinabfuhren. Und natürlich war auch abseits der Piste eine Menge geboten: ein Casinoabend mit Krawatte und Handtäschchen, locker lässiges Tanzen in der Disco oder kreatives Wetteifern in der Frage, welche Gruppe wohl die beste ist.
Was bleibt da mehr zu sagen als Ski Heil für den restlichen Winter, gute Besserung allen (noch immer) Erkälteten und bis im nächsten Jahr auf der Fiescheralp!


16.12.2022
Adventssingen Fuchsrain

Jeweils an den Freitagen im Dezember erklingen auf dem Pausenplatz vom Schulhaus Fuchsrain wunderschöne Weihnachtslieder im Rahmen des Adventssingens.

Am letzten Freitag hat es geschneit und es hat zum Adventssingen gepasst. Diese Woche haben wir auch noch bis am Freitag Schule und dann wird das letzte Adventssingen stattfinden. Das Singen war wirklich schön, weil alle gut mitgesungen haben. Besonders "Zimetschtern han i gern" hat sich echt super angehört. Auch das ukrainische Lied war sehr schön und alle haben gut zugehört. 
- Riduan & Finn, Klasse 5b

14.12.2022
Energiewoche der Sekundar- und Realschule

08.12.2022
Lesenacht Fuchsrain

Am Freitag 18. November fand endlich wieder einmal die traditionelle Lesenacht statt.

Am Freitag 18. November fand endlich wieder einmal die traditionelle Lesenacht statt. Ein beliebter Anlass, den wir leider in dieser Form in den vergangenen Jahren nicht durchführen konnten.
Vorgelesen wurde in verschiedenen Zimmern des neu renovierten Fuchsi B und die Kinder vom Kindergartenalter bis zur 6. Klasse konnten zahlreiche spannende Geschichten geniessen. Es war ein sehr schöner und gemütlicher Anlass, bei welchem auch der kulinarische Teil in der Kaffeestube nicht zu kurz kam. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für Ihr Kommen. Dank den vielen Eintritten durften wir im Namen der Schule Fuchsrain einen grossartigen Betrag von 600Fr. an die Aktion Sternschnuppe spenden.

Erzählnacht

05.12.2022
Trommelfeuer: Kulturtage an der Sereal Steinli Möhlin

Kulturtage an der Sereal Steinli Möhlin

Am Freitag, 25. November mache ich mich auf den Weg in die Turnhalle. Um 11 soll ich dort sein und Aufsicht halten bei zwei Schulklassen, die gerade am Trommeln sind. Dies ist das Thema der diesjährigen Kulturwoche an der Sekundar- und Realschule Möhlin. Jede Klasse kommt dabei einen Tag lang in den Genuss eines ganztägigen Kurses, dieses Jahr eben das Trommeln. Über dreissig Schülerinnen und Schüler also, alle ausgerüstet mit einer Trommel, und ein einziger Leiter: «Wie laut ist wohl der Lärm?», denke ich unweigerlich. Oder kann man es schon Musik nennen?
Es stellt sich heraus: Ja, das ist Musik! Der Leiter Manuel Siebs ruft: «Also, jetzt kommt zuerst der Hip Hop! Und dann, was wollt ihr: das Vierstimmige oder den Bauchtanz?» «Das Vierstimmige!», kommt als Antwort zurück. Alle wissen, was zu tun ist. Ich verstehe nur Bahnhof. Aber dann geht’s los und die Post ab! Zwischen dreissig und vierzig Schülerinnen und Schüler, die richtig auf die Pauke hauen und ganz unterschiedliche Rhythmen spielen! Ich setze mich dazwischen, bekomme auch eine Trommel und schiele ein bisschen, was die Jugendlichen links und rechts neben mir so machen, und schon bin auch ich Teil des grossen Trommelfeuers. Beim Finale am Schluss, wo es darum geht, dass alle so schnell wie möglich spielen, wird das Feuer auch echt spürbar in den Fingern. Nichtsdestotrotz sind dem grossen «Bomm» am Schluss alle glücklich.
Die Sekundar- und Realschule dankt Kursleiter Manuel Siebs und seinem Co-Leiter Willy, der mit weiteren Schulklassen den Steinlichäller betrommelte, herzlich für die anregenden Kulturtage 2022!

Katharina Metzger

26.10.2022
PROJEKTMORGEN DER KINDERGÄRTEN ÄNGERLI 1,2,3 UND OBERMATT ZUM THEMA MUSIK UND BEWEGUNG

Die Kinder des 2. Kindergartenjahres erlebten zusammen einen Morgen voller Musik und Bewegung. Es wurde gesungen, getanzt, eine Geschichte vertont, Rhythmen und Instrumente gespielt und ein Instrument gebastelt. Schön war es, mit Kindern der anderen Kindergärten den Morgen zu verbringen.

25.10.2022
bikecontrol

Cooler Geschicklichkeitsparcours ‘von Swiss Cycling

Heute Freitag, 30.09.2022 haben wir einen ganz tollen Morgen erlebt. Unsere Lehrerin hat einen Geschicklichkeitsparcours namens ‘bikecontrol von Swiss Cycling gewonnen und für uns organisiert. 

Ganz früh wurde der Pausenplatz bei unserem Schulhaus Obermatt alt gesperrt und Herr J. Mundwiler von Swiss Cycling fuhr mit einem Anhänger vor. Er stellte danach einen spannenden Geschicklichkeitsparcours für uns auf. Mit Velo und Helm konnten wir in der Halbklasse unser Können unter Beweis stellen.

Zuerst wurden die Velos nochmals kontrolliert und die Velogrundlagen repetiert (einspuren, bremsen, langsam und schnell fahren). Danach probierten wir einen Slalom und enge Kurven zu fahren. Das klappte gut!

Anschliessend versuchten wir über Rampen mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad zu fahren. Ab einer gewissen Höhe spricht man dann von Wippen. Danach versuchten wir über kleinere Treppen und über ganz enge Holzbalken zu fahren. Das verlangte ein gutes Balancegefühl.

Es war cool, brauchte aber schon etwas Mut, um diese Übungen meistern zu können.

Klasse 6b Obermatt / J. Erny 30.09.2022

19.10.2022
Kompaktwoche 2022

Kompaktwoche, Kennenlernwoche der Bezirksschule Möhlin

Vom 22. bis 26. August fand an der Bezirksschule unsere jährliche Kompaktwoche statt. Während sich die Schüler*innen der zweiten und dritten Jahrgangsstufen auf mehrtägigen Klassenfahrten befanden, durften die nach den Sommerferien neu angekommenen Bezirksschüler*innen der ersten Klassen ihre Woche meist etwas näher am Schulhaus verbringen, wobei das Kennenlernen ihrer neuen Klasse im Zentrum der Aktivitäten stand. Neben einer eintägigen Schulreise bildete dann der Abschluss am Freitag den Höhepunkt der Woche: Zusammen mit der ersten Jahrgangsstufe der Sekundar- und Realschule durften sich die Klassen an einem gemeinsamen Spiel- und Sporttag miteinander messen. Egal ob beim „Montagsmaler“-Spiel im Schulzimmer oder bei einer Stafette im Freien – für alle Geschmäcker war etwas bei den insgesamt zehn Posten dabei. Zum Schluss wurden die erbrachten Anstrengungen und Leistungen des Tages noch mit einer Glace honoriert, die die Schüler*innen sich zur Abkühlung redlich verdient hatten.

30.09.2022
Arbeiten auf dem Bauernhof

Mais- und Apfelernte

Schon zum dritten Mal in diesem Jahr durften wir bei Familie Hilpert auf dem Eulenhof Hand anlegen und etwas mithelfen. Das ist jedes Mal eine willkommene Abwechslung zum gewöhnlichen Schulalltag.

So empfingen uns Edi und seine Tochter Lea am Mittwochmorgen, 31.08.2022 direkt auf ihrem Hof. Gleich zu Beginn fing es an wie aus Kübeln zu regnen und die meisten wurden gleich platsch nass. Wir haben zuerst den Mais geerntet, welchen wir schon aufgezogen haben. Das ging rassig und bald war auch schon Zeit für das Znüni. Arbeiten an der frischen Luft gibt immer grossen Hunger und Durst.

Nach dem Znüni mussten wir Äpfel auflesen und sortieren. Diese werden später zu Most verarbeitet. Für die geleistete Arbeit haben wir sogar pro Person zwei Maiskolben und einen Apfel als Lohn erhalten. Am Schluss gab es noch ein feines Dessert: Wir durften frische Himbeeren pflücken und essen, soviel wie jeder mochte.

So verging der Morgen im Nu. Die Arbeit machte uns Spass, auch wenn der Wettergott es diesmal nicht so gut mit uns meinte.

Klasse 6b Obermatt / J. Erny

20.09.2022
SBB Schul- und Erlebniszug

Ein rollendes Klassenzimmer

Die Klasse 6b hat am 30.8.2022 einen tollen Ausflug zum SBB Schul- und Erlebniszug unternommen. Wir fuhren mit Bus und Zug nach Brugg, dort stand dieser speziell für Schulen umgebaute Zug.

Zuerst stiegen wir als ganze Klasse in Wagons, wo es um das Verhalten auf Bahnhöfen, Vandalismus und Abfalltrennung ging. Danach teilten wir unsere Klasse in zwei Gruppen. Wir konnten viel spielerisch ausprobieren. Das eine Thema lautete:„Wie stellen wir uns die Zukunft vor?“ Man bekam dabei einen Kristall in die Hand, dann kam eine „entweder oder“ Frage und man musste den Kristall entweder nach rechts (blau) oder nach links (pink) kippen. Danach kam eine Tabelle, die anzeigte, wie die teilnehmenden Klassen geantwortet haben.

Wir lernten, wie Strom erzeugt wird. Dabei mussten wir drei Minuten lang schnell an einer Kurbel drehen. Durch dieses Drehen erzeugten wir Strom, dass unsere Maiskörner in der Mikrowelle zu Popcorn wurden.

Wir haben auch viel über die Umwelt und den Verbrauch von Energie gelernt. Danach haben wir auch noch etwas über den Gotthard erfahren. Zum Schluss haben wir noch ein Quiz gelöst und sogar einen 100 Franken Gutschein gewonnen.

Der Tag hat uns allen sehr viel Spass gemacht!

Klasse 6b Obermatt / J.Erny

07.09.2022
Römisch Träumen

Schulreise der Klasse 6b Obermatt

Am Montag, 15,08.22 fuhren wir bei sommerlichem Wetter mit Bus und Zug zum Legionärspfad nach Brugg/Windisch. Dort erwartete uns ein echter Römer namens ‚Divicus‘ in voller Legionärsmontur und erklärte uns, dass wir jetzt eine Zeitreise von 2000 Jahren zurück zur römischen Kultur machen würden. Wir waren gespannt, was auf uns zukommen würde.

Zuerst mussten wir eine weisse Tunika anziehen und unsere Schlafräume (Zenturien) beziehen. Danach lernten wir im Gleichschritt zu marschieren sowie mit Speer und Schild zu kämpfen. Schliesslich bereiteten wir unser Abendessen über dem Feuer selber zu. Es gab einen Getreideeintopf mit viel Gemüse. Dieser schmeckte fast allen, da wir richtig Hunger hatten. Nach einer Geschichte am Lagerfeuer und einer Huldigung an die Götter legten wir uns schlafen.

Am Morgen weckte uns Divicus bald nach Sonnenaufgang mit einer römischen Tuba. Nach etwas Frühsport haben wir eigenes Fladenbrot gebacken und unser Frühstück zubereitet. 

Leider hiess es bald wieder Sachen packen, aufräumen und Abschied nehmen.
Wir hatten eine tolle Zeit und werden diesen Ausflug nicht so schnell vergessen.

.

03.07.2022
Sporttag 2022

Auf die Plätze, fertig…. los!

Am 23. Juni 2022 fand bei strahlend schönem Wetter der alljährliche Sporttag des Schulhauses Obermatt statt. Morgens gegen 8 Uhr trafen alle Schüler/innen bei der Turnhalle Steinli ein.
In gemischten Gruppen absolvierten die Kinder verschiedene Posten im Freien und in der Halle. Bei Wassertransport, Stafette, Unihockey, Schnurball und Keulen-Brennball war Teamgeist gefragt und man konnte sich so richtig austoben. Beim 60 m Sprint, Ballweitwurf und Weitsprung konnten sich die Schüler/innen einzeln messen und vergleichen. Diese drei Leichtathletik-Disziplinen zählten für den diesjährigen UBS Kids Cup, an welchem das Obermatt erstmals teilnahm.

Es wurde viel geschwitzt, mitgefiebert, gewonnen und verloren.
Wir verbrachten einen tollen und sportlichen Tag ohne grössere Verletzungen miteinander.

.

27.06.2022
Heimattag

Am Montag machte sich das gesamte Schulhaus Fuchsrain auf den Weg, die Region zu erkunden. Nebst den anstrengenden Wanderungen gab es natürlich auch ein gemeinsames Mittagessen mit Spass und Spiel.

Wir sind mit den 3. - 6. Klassen auf den "Sonnenberg" gewandert. Die 5. und 6. Klässler marschierten via Rheinfelden und die 3. und 4. Klässler gingen einen direkteren Weg. 
Wir machten drei Trinkpausen und eine Mittagspause. Wir machten Feuer und brätelten Würste. Anschliessend gingen wir gemeinsam zum Schulhaus zurück. Am Ende vom Tag waren wir alle erschöpft, hatten aber viel Spass.

- Navid, Max, Arda (Klasse 6b)

23.06.2022
Kindergarten Spielplatz 1 auf Tuchfühlung mit Bienen und Imker

Auf Tuchfühlung mit Bienen und Imker

Als Abschluss unseres Themas «Bienen» führte uns unsere Kindergartenreise in die Lange Erlen nach Basel. Auf dem Erlebnishof durften wir mit einem Imker eine spannende Führung zu den Honigbienen erleben. Hautnahe und sehr stufengerecht brachte dieser uns seine Leidenschaft näher. Gebannt hörten die Kinder zu und konnten vieles, was wir im Unterricht erarbeitet hatten, einbringen. Der krönende Abschluss war dann die Honigdegustation, bei der die vielen Schleckmäuler kaum genug bekamen. Es freute darum die Kinder sehr, dass sie als Geschenk ein kleines Honigglas vom Imker bekamen. Mit unserem Lied «Fliessigi Wiiebli» bedankten wir uns für dieses tolle Erlebnis.

10.06.2022
Sporttag der SEREAL

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war er endlich wieder da, der Sporttag! Bei schönstem Frühsommerwetter ging es auf den Sportanlagen des Steinlischulhauses darum, sich zu messen , aber auch Spass zu haben.

Am Morgen fanden ganz klassisch nach dem Motto «höher, schneller, weiter» die Leichtathletikwettkämpfe statt, anstelle des langweiligen Kilometerlaufs, der vielleicht manchen noch aus früheren Zeiten in Erinnerung ist, gab es aber eine Klassenstafette. Welche Klasse schafft in zwanzig Minuten am meisten Runden? Hier waren Sportlichkeit, Taktik und Teamgeist gleichzeitig gefragt – und wurden auch von allen Klassen geliefert!
Am Nachmittag spielten die Schülerinnen und Schüler Unihockey, Ultimate, Fussball und Beachvolleyball, was bereits einen Vorgeschmack auf kommende Strandtage vermittelte. Der sportliche Tag gipfelte im emotionalen Höhepunkt, dem traditionellen Lehrer-Schüler-Fussballmatch, wobei selbstverständlich in beiden Teams auch Damen mitmischten. Trotz grossem Anteil von Sportlehrpersonen gewann aber die Schülermannschaft souverän mit 3 zu 1. Aber wie heisst es so oft? Mitmachen ist wichtiger als Gewinnen!
Schulleiterin Astrid Zeiner schritt danach zur Siegerehrung, gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern und bedankte sich beim Organisationsteam für seinen grossen Einsatz für diesen gelungenen sportlichen Tag.

09.06.2022
Obermattzeitung Ausgabe vom Schuljahr 2021/22

Im Auftrag des Obermattrates erstellten alle Klassen jeweils einen Beitrag für unsere Obermattzeitung. Die Zeitung enthält Geschichten, Interviews, Zeichnungen, Rätsel und auch einen Comic. Viel Spass beim Lesen!

24.05.2022
Projekttage SEREAL

Vom 16. bis 20. Mai fanden an der SEREAL Steinli Möhlin spannende Projekttage statt.

24.05.2022
Flohmarkt Fuchsrain

Das Schulhaus Fuchsrain veranstaltet am Dienstagabend, 24. Mai 2022, einen Flohmarkt. Dazu sind Sie alle ganz herzlich eingeladen.

Der Flohmarkt findet von 17:00 bis 20:00 auf dem Schulhausareal statt und bei Regen in der Mehrzweckhalle.

Die Erlöse der Schulklassen-Stände gehen zur Hälfte an die Klassen selbst. Die andere Hälfte wird über eine Organisation an ukrainische Hilfsbedürftige gespendet.

Die Klasse 6b bietet zusätzlich Kuchen, Hot-Dogs und Getränke an.

Es wird musikalische Blöcke von ukrainischen Musikerinnen geben, die hier im Kanton Aargau eine Unterkunft gefunden haben.

Die Würste für die Hot-Dogs werden bezogen von Ulrich Fleisch & Feines.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

23.05.2022
Sporttag SEREAL verschoben

Der Sporttag wird wegen unsicheren Wetterbedingungen auf den Dienstag, 31. Mai 2022 verschoben.

Der Unterricht am Dienstag,  24. Mai 2022 findet nach Stundenplan statt. 

20.05.2022
Neuigkeiten vom Fuchsi-Horst

Die Fuchsi-Störche sind wieder zurück!

Die Freude war gross, als die beiden Störche AV344 und SH426 zum Fuchsi-Schulhaus zurückkehrten. Nach der Paarung wurde am 28. März 2022 das erste Ei gelegt und es kamen drei weitere Eier dazu. Es verging ein Monat mit Saharastaub und Schnee, dann schlüpfte am 28. April 2022 das erste Storchenküken. Zwei weitere Störchlein folgten und das vierte Küken liess sich etwas länger Zeit, bis es dann am 2. Mai 2022 doch noch schlüpfte. Unglaublich, wie schnell die Storchenküken wachsen und an Grösse zu nehmen. Leider schubste am 16. Mai 2022 einer der Störche das jüngste und schwächste Störchlein aus dem Horst. Es überlebte nicht.

Nach diesem Schock hoffen wir nun alle, dass die drei verbliebenen Jungstörche schnell und kräftig wachsen. Wir freuen uns auf die bevorstehende Beringung und geniessen noch den Ausblick auf den Horst, bevor das Schulhaus neben dem Horst ein Jahr lang saniert wird.

16.05.2022
Bauernhofbesuch

Bauernhofbesuch

Heute durfte unser Kindergarten einen tollen Tag auf dem Bauernhof "Eulenhof" verbringen. Ein grosses Danke an Lea, welche uns gezeigt hat wie man Kartoffel setzt.

Wohlfühlklima ohne Energieverluste durch innovatives Fenstersystem

 
 

26.04.2022
Osterverkauf der Klasse S1c

Osterverkauf zu Gunsten ukrainischer Kinder

Am letzten Schultag vor den Frühlingsferien verkauften die Schülerinnen und Schüler der Klasse S1c selbstgefärbte Ostereier, Zopftauben sowie originell verzierte Oster-Schokokugeln.
Mit dieser Aktion konnten Fr. 750.- gesammelt und an Unicef gespendet werden.

07.04.2022
Exkursion Stapferhaus und Schloss Lenzburg, Klasse 6b

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b (Schulhaus Fuchsrain) machten sich am Donnerstag auf den Weg nach Lenzburg. Dort besuchten sie das Schloss und das Museum Stapferhaus mit seiner Ausstellung "Geschlecht".

Im Schloss Lenzburg haben wir uns wie im Mittelalter gefühlt. Wir haben uns als Ritter und Prinzessinnen verkleidet, was sehr lustig war. Die Geschichte zum Schloss war sehr spannend und wir haben viel gelernt. 
Im Geschlechtsmuseum hatten wir auch viele Fragen im Kopf und konnten dort auf viele dieser Fragen Antworten finden. Wir haben uns frei gefühlt und es war ein wundervoller Nachmittag. Auf dem Nachhauseweg war es lustig und wir haben viel gelacht.  - Arda, Kuno und Aileen (Fuchsi, 6b) 

31.03.2022
Gespräch zum Ukraine-Konflikt an der Sek

Der Krieg in der Ukraine ist an vielen Orten Thema im Schulunterricht, so auch an der Sekundarschule Möhlin. Die Bilder der zerstörten Städte und der flüchtenden Menschen sind überall präsent und lassen niemanden unberührt.

Am 25. März fand nun ein Gespräch zwischen den Schülerinnen und Schülern der ersten Sek und zwei Gästen statt. Dabei sollte es darum gehen, die aktuelle Situation, aber auch den geschichtlichen Hintergrund der Ukraine besser zu verstehen. Olga Senft, die aus der Ukraine stammt, und Sergey Sirotkin, der den grössten Teil seiner Kindheit und Jugend in Belarus verbracht hat, stellten sich für diesen Austausch im Steinlichäller zur Verfügung.

Sie konnten den Schülerinnen und Schülern gut vermitteln, wie ihre Kindheit in der Sowjetunion, einem Land, das den Jugendlichen heute mehrheitlich unbekannt ist, ausgesehen hat, wie die Wende in den 90er Jahren für sie war und wie der Krieg die Situation ihrer Familien in der Ukraine und in Belarus nun schlagartig verändert hat. Da ist einerseits die Sorge um die Sicherheit der Verwandten und der Freunde, andererseits gibt es Risse durch die Familien, weil man durch sehr unterschiedliche Medien gefüttert und durch Propaganda beeinflusst wird. Bei all diesen Themen waren die Schülerinnen und Schüler aufmerksam und stellten viele Fragen.

Olga Senft erwähnte zu Beginn, dass die nun belagerten und zerstörten Städte wie Mariupol für sie bis vor Kurzem Ferienorte gewesen waren, verbunden mit Sommer, Sonne und Leichtigkeit. Dass diese Leichtigkeit nun verschwunden ist und es sehr lange dauern wird, bis Frieden und Versöhnung einkehren können, wurde an diesem Morgen auf eindrückliche Weise klar, ebenso aber auch, dass das Gespräch, der persönliche Austausch von Mensch zu Mensch, zum Verständnis von anderen Welten beitragen kann.

28.03.2022
Fasnächtlicher Insekten- Spaziergang

Ein etwas anderer Fasnachtsumzug

Die Erst- und Zweitklässler des Schulhauses Obermatt haben in den letzten Wochen fleissig im Werkunterricht gebastelt. Bunte und lustige Marienkäfer, Bienen, Heuschrecken und sogar Spinnen aus einfachen Blechdosen sind dabei entstanden.
Die schönen Blechtierchen durften dann vor den Sportferien während eines Fasnacht-Spaziergangs ihr neues Zuhause beziehen. Die Insekten durften im Rahmen des Projektes «Natürlich Möhlin» in den grossen Pflanzenfässern in ganz Möhlin verteilt werden.
Auch das Wetter spielte gut mit: So spazierten verkleidete Clowns, Einhörner, Feen, Indianer, Pinguine und andere lustige Gestalten bei Sonnenschein durch Möhlin.

17.03.2022
Ein kugelrundes Projekt der 4.Klassen

In einer spannenden Projektarbeit haben die 4.Klassen eine kunterbunte Kugelbahn erstellt.

Während einigen Wochen haben sich die beiden 4. Klassen des Schulhauses Obermatt mit dem Werkprojekt «Kugelbahn» auseinandergesetzt. Die Aufgabe bestand darin, gemeinsam eine Kugelbahn vom ersten Stock zum Erdgeschoss herzustellen. Zuerst zeichnete jeder eine Idee für ein Kugelbahnelement auf. Danach musste man sich in kleinen Gruppen auf eine Idee einigen und sich überlegen, wie die Idee umgesetzt werden könnte. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Es gab lediglich folgende drei Regeln zu beachten:

  1. Das Kugelbahnelement sollte funktionieren.
  2. Das Kugelbahnelement sollte stabil sein.
  3. Das Kugelbahnelement sollte schön verarbeitet und gestaltet sein.

Nach vielen Stunden Arbeit konnte sich unser Projekt, auf welches wir heute noch stolz sind, sehen lassen. Es war ein tolles, sehr kreatives Projekt, welches die Teamarbeit sowie das logische und problemlöseorientierte Denken förderte.

Autorin: Rebekka Melone

Im nachstehenden Text finden Sie einige Rückmeldungen von Kindern zum Projekt.

Ich finde, dass das Projekt sehr toll war und ich denke, den meisten Kindern hat es sehr Spass gemacht. Es war ein sehr langes Projekt, aber bei allen ist etwas sehr Tolles herausgekommen. Wir haben alle gute Teamarbeit geleistet. Zuerst mussten wir tolle Ideen sammeln. Dann musste man Material sammeln. Man konnte Material von zu Hause mitbringen oder von der Schule nehmen. Die Herstellung war lustig und unsere Ideen wurden jedes Mal noch weiterentwickelt. Wir haben die ganze Kugelbahn selber gemacht und bunt angemalt.

Beim Spielen ist es lustig die Geräusche und Sprünge, die die Murmel macht, zu verfolgen.

Dank der Kugelbahn ist die Wand nun nicht mehr so grau, sondern bunt und voll. Die lange, lustige Arbeit hat sich wirklich gelohnt.


Sofia K.

Das Projekt gefiel mir sehr, sehr, sehr gut. Vor allem aber gefiel mir das Gipsen. Wir brauchten sehr viel Geduld bis die Kugelbahn fertig war. Wir haben die Kugelbahn im Schulhausgang aufgehängt. Es macht Spass, die Murmeln hindurchzulassen. Die Kugelbahn ist auch noch ein Wimmelbild.

Ich danke Frau Melone, dass sie mit uns immer so tolle Sachen macht. Danke Frau Melone, es hat sehr viel Spass gemacht.


Anika A.

Das Kind, mit dem ich zusammengearbeitet habe, kommt aus Basel. Ich mag den FCB und deshalb haben wir eine FCB- Kugelbahn gemacht. Als wir nach den Herbstferien in die Schule kamen, hatte Frau Melone die ganze Kugelbahn im Gang an der Wand aufgehängt. Mit der Kugelbahn zu spielen macht einfach Spass und das ganze Projekt hat soooooooo viel Spass gemacht.

Lina L.

Mir ist das ganze Projekt in guter Erinnerung geblieben. Ich habe meinen Kugelbahnteil mit zwei anderen Kindern zusammengemacht. Es ist eine Wohnung geworden. Mir kommt es vor als wäre die ganze Kugelbahn eine Stadt und die Kugel ist das Wasser, welches von einem Haus zum anderen Haus fliesst.

Das Projekt ist so toll. Ich würde 10/10 Punkten geben. Ich finde die Kugelbahn mega schön und auch mega toll. Ich könnte den ganzen Tag damit spielen.


Clara K.

Wir haben eine wunderschöne Kugelbahn. Mit ihr zu spielen macht Spass. Am liebsten würde ich jeweils länger spielen. Aber wir haben nur 5 Minuten Pause.

Bei der Herstellung hat mir vor allem das Gipsen gefallen. Es hat sehr Spass gemacht.

Als wir mit dem Projekt angefangen haben, habe ich gedacht, dass es eine kleine Kugelbahn wird. Aber es ist eine sehr grosse Kugelbahn geworden.

Danke liebe Frau Melone. Es hat sehr viel Spass gemacht.

Bleron A.


03.03.2022
Die 6a besucht die Saline Ryburg

Die Klasse 6a besucht die Saline Ryburg, ein Text von Jaël Matti

Hallo und Willkommen bei der Klasse 6a und unserem Besuch bei den Salinen Ryburg.

Als wir von der Schule aus Richtung Salinen mit dem Velo am gefahren waren, regnete es in Strömen. Wir nahmen eine Abkürzung, weil unsere Lehrerin nicht der Strasse entlangfahren wollte. Die Abkürzung war sehr schlammig, doch keiner von uns fiel um, was unsere Lehrerin sehr wunderte.

Als wir ankamen, begrüsste uns unsere Führerin und nahm uns mit in einen Filmsaal. Sie erklärte uns sehr viel über Salz, zum Beispiel wofür wir Salz alles brauchen: für die Straßen, zum Essen und auch für unseren Körper. Dann machte sie einen Film an. Er hiess Gipfelstürmer und handelt von Jugendlichen, die den Salzberg mit Snowboards runter fahren wollten.

Wir haben Kopfhörer bekommen, weil es beim Verdampfer sehr laut ist. Danach sind wir zum Verdampfer gegangen. Der Verdampfer ist ein Gerät indem man die Sole macht und das Wasser von der Sole verdampft.Danach hat sie uns ein altes Salzhaus gezeigt. Dort hat sie uns erklärt, wie die Leute früher nach Salz gegraben und wie sie es dann getrocknet haben. Das Graben war sehr schwer, denn man musste einen sehr grossen Balken mit Eisenbeschlag hochziehen und dann runter fallen lassen, so entstand ein Loch. Das Trocknen war auch sehr mühsam, denn man musste den schweren Salzbrei hoch auf die Pfanne hiefen. Dazu kam noch, dass das ganze bei 88C getrocknet wurde.

Danach sind wir zur Lastwagenwaage gegangen. Dort konnten wir alle zusammen auf die Waage stehen. Unsere Klasse hat zusammen 1,1 Tonnen gewogen!

Dann sind wir zum Salzdom gegangen, drinnen gab es einen riesigen Berg von Salz. Wir haben alle unsere Namen in das Salz geschrieben, das war lustig. Unsere Lehrerin wollte ein Foto machen in dem wir alle in die Luft springen, das hat leider nicht geklappt.


Später sind wir zurück zu unserem Ausgangsort gegangen. Dort hat uns die Führerin einen Salzstein und ein Salzdöschen gegeben. Wir haben uns bei ihr bedankt und sind mit den Velos wieder zur Schule gefahren.

Das war’s - Bis zum nächsten Mal bei der Klasse 6a (-;

Autorin: Jaël Matti

19.02.2022
Wartungsarbeiten

Auf Grund von Wartungsarbeiten beim Webseiten-Anbieter kann es am Samstag 19.2. von 7 – 17 Uhr zu Unterbrüchen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

18.02.2022
Der 2. Faisse im Fuchsi

Die Kinder der Primarschule Fuchsrain erlebten eine lustige Fasnachtsparty

Die 5. Jahreszeit hat begonnen und die Kinder der Primarschule Fuchsrain durften am 2. Faisse verkleidet zur Schule kommen. Viele kreative, lustige und schöne Kostüme waren zu sehen. Aufgrund des schlechten Wetters durften wir die Turnhalle in Anspruch nehmen und so entstand eine richtige Fasnachtsparty! An dieser Stelle vielen Dank an das Hauswartsteam Fuchsrain.

Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht und erholsame Sportferien!

18.02.2022
Schlitteltag der 1. Sekklassen

Am 18. Februar verbrachten die Schülerinnen und Schüler der ersten Sekklassen mit ihren Klassenlehr- und Begleitpersonen auf der Rigi zum Schlitteltag.

18.02.2022
Informationen Coronavirus

Aufhebung Maskentragpflicht

17.2.2022

Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 16. Februar 2022 die Maskentragpflicht am Arbeitsplatz wie auch die Zertifikatspflicht per Donnerstag, den 17. Februar 2022 aufgehoben.

Somit können sich alle Personen in den Schulgebäuden und Unterrichtsräumen ohne Maske aufhalten. Freiwillig kann weiterhin eine Gesichtsmaske getragen werden. Schulische Veranstaltungen mit Erwachsenen können wieder ohne Zugangsbeschränkung stattfinden.

9.2.2022 

Der Regierungsrat hat an seiner ausserordentlichen Sitzung vom 8.2.2022 beschlossen, die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler an der Volksschule per 14. Februar 2022 aufzuheben. Die Maskentragpflicht für Lehrpersonen beziehungsweise Erwachsene in den Innenräumen von Schulen bleibt bestehen.  Die neuen Weisungen finden Sie unter diesem Link

3.2.2022

Aufhebung der Quarantäne durch den Bundesrat.
Die Aufhebung der Quarantäne durch den Bundesrat gilt auch für Schüler/innen, Lehrpersonen und das Schulpersonal.
Weitere Information finden Sie hier

06.01.2022

Nach einer ungewöhnlich langen Weihnachtspause starten wir am kommenden Montag wieder mit dem regulären Schulalltag. Zur aktuellen Corona-Situation hat der Kanton Aargau ein Schreiben für Sie als Eltern vorbereitet, welches wir Ihnen Elternschreiben  hier zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen des Kantons finden Sie hier.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem gute Gesundheit im 2022.


17.02.2022
Mottotag an der SEREAL

Im Schulhaus Steinli war für einmal alles anders

Am Donnerstag, 17.02. fand an der SEREAL der Mottotag statt. Jede Klasse legte ein Thema fest und kleidete sich dementsprechend. 

22.12.2021
Leuchtende Tannenbäume und Sterne

Die Primarschule Fuchsrain war fleissig

Ende November begannen die ersten Klassen mit der Gestaltung des Adventsfensters. Alle Kinder der ganzen Primarschule Fuchsrain haben mitgeholfen und viele Stunden investiert. Trotz dem früheren Weihnachtsferien-Start wurden alle Tannenbäume und Sternenhimmel pünktlich fertig. 
Grosses Dankeschön an das OK-Adventsfenster mit ihren kreativen Ideen und einen riesen Applaus an alle fleissigen Kinder!

Man kann das Adventsfenster bis und mit 6. Januar 2022, von 18:00-22:00 Uhr bewundern.

16.12.2021
Das Weltall hautnah erlebt

Ein Ausflug der Klassen 4a und 4b ins Planetarium

Da sich die 4. Klassen der Primarschule Obermatt seit November mit dem Thema Weltraum und Planeten auseinandersetzen, besuchten die beiden Klassen am Donnerstag, 16. Dezember 2021 das Planetarium im Verkehrshaus in Luzern. Dass das Thema bei den Kindern eine grosse Faszination ausübt, konnten die Lehrerinnen bereits im Unterricht anhand der vielen Fragen feststellen. Auch im Verkehrshaus war das Interesse rund um die Planeten und Himmelskörper zu spüren. Es wurde ausprobiert, gefragt und geforscht. Im Planetarium erlebten die Kinder das Weltall hautnah und fühlten sich in der 360 Grad-Kuppel wie echte Astronauten. Die Zeit hat auch noch gereicht, um die anderen Bereiche des Verkehrshauses zu besuchen und einiges über Schiffe, Lokomotiven und Flugzeuge zu lernen. Nach den vielen gesammelten Eindrücken wurde am Nachmittag die Heimreise angetreten und die Kinder in Möhlin mit vielen neuen Erfahrungen verabschiedet.

04.12.2021
Weihnachtspakete für die Rumänienhilfe

Die 2a verpackte fleissig Geschenke

Am vergangenen Mittwoch, 1.12.2021, brachte die gut gelaunte 2a 10 schön verpackte Geschenke zur Annahmestelle Veronesi Optik in Rheinfelden. Auch wenn diese Klasse von Corona ziemlich getroffen wurde, so muss hier bei uns niemand hungern und frieren. Hoffentlich bereiten die liebevoll verpackten Geschenke viel Freude!

2a vor dem Tannenbaum

02.12.2021
Finde deinen Stil!

Breakdance an der Sereal Steinli

Wer bei Hiphop an rappende Typen mit Goldkettchen in dicken Karren denkt, die Texte gespickt mit unschönen Wörtern in den Äther lassen, liegt falsch. Oder nicht ganz richtig. Dass dieses Image wohl als Marketingtrick funktioniert, aber nicht zu zeigen vermag, woher Hiphop wirklich kommt und was diese Kultur eigentlich will, darum ging es in der Kulturwoche an der Sekundar- und Realschule Möhlin. Vom 22.-26. November durfte jede Klasse einen Tag lang einen Breakdance-Kurs besuchen. Breakdance ist einer der vier Pfeiler von Hiphop, neben Rap, DJ-ing und Graffiti. Angeleitet von drei jungen Männern der Tanzschule Dirty Hands aus Baar lernten die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen eine Choreographie, einige Tricks und auch die Geschichte des Hiphop. Dabei wurde klar: Wichtig ist, seinen eigenen Ausdruck, seinen «Style», zu finden, sei das mit beeindruckender Akrobatik oder mit witzigen Moves oder eben mit ganz eigenen Ideen. Dass die Schülerinnen und Schüler dem gewachsen waren, zeigte sich im «Battle», einem Wettbewerb zwischen zwei Gruppen, am Ende des Tages. Alle hatten etwas vorzuzeigen und sichtlich Spass daran!

12.11.2021
Erzählnacht im Fuchsrain

Am Freitag, 12.11. fand für alle Schülerinnen und Schüler der 3. - 6. Klassen im Schulhaus Fuchsrain die Erzählnacht unter dem Motto "Unser Planet - unser Zuhause" statt.

Die Erzählnacht war sehr lustig, wir hatten viel Spass. Es gab viele Geschichten zum Thema «Umwelt». Es gab auch Kinder, die vorgelesen haben.
Zuerst haben wir ausgesucht, welche Geschichten wir hören wollten, dann mussten wir in das richtige Schulzimmer gehen. Anschliessend gab es einen Gong-Ton und die Türen wurden geschlossen. Es wurde pro Geschichte 20 Minuten vorgelesen, dann gab es eine Pause in der man das Klassenzimmer wechseln konnte. Insgesamt konnte man drei Geschichten hören. Zum Beispiel gab es «die Olchis», das war eine lustige Geschichte, in der es darum geht, dass die Olchifamilie in den Dschungel geht, wo sie auf gefährdete Tiere stossen, denen sie helfen wollen. Wir haben auch viel gelernt bei dem Buch «die Erde». Wir hatten auf jeden Fall viel Spass und freuen uns schon auf die nächste Erzählnacht.
- Lena & Erza, 5b


Es war eine ruhige Nacht. Es waren viele tolle Bücher dabei. Viele Kinder haben vorgelesen. In unserem Raum war es immer pumpenvoll (war ja klar, denn Herr Kuci ist ja unser Lehrer). Unser Thema war «die Olchis» und es waren auch viele andere tolle Themen dabei. Die Olchis sind Monster, die alles Mögliche essen, ausser frisches Essen.
Man hatte viele Möglichkeiten, wo man hinwollte, jedoch durfte man nur drei Geschichten hören. Am Anfang hat man sogar ein Brötchen und ein Schoggistängeli bekommen. Kristiano und ich finden, dass drei Geschichten ein bisschen zu wenig sind. Bei den anderen Klassen hatten nur die Lehrpersonen vorgelesen. Viele Kinder haben Blödsinn gemacht. Wir glauben aber, dass alle, die da waren, Spass hatten. Die Lehrpersonen mussten immer 20-25 Minuten lesen.
- Kaya & Kristiano, 5b

10.11.2021
Am Himmel lüchte d'Stärne...

Die EK 1, EK 2, KKP 2, 1. und 2. Klassen präsentierten ihre Laternen und Räbeliechtli am Lichter-Umzug der Primarschule Fuchsrain.
Lichter-Umzug

28.10.2021
Halloweennachmittag

Halloweennachmittag der 3. - 6. Klassen im Schulhaus Fuchsrain

Da wir Halloween sehr mögen, hat das Schulhaus Fuchsrain einen Halloweennachmittag für die 3. - 6. Klassen veranstaltet. Am Donnerstagnachmittag sind wir alle verkleidet in die Schule gekommen. Von gruseligen Clowns bis zu Geistermasken war alles dabei. Wir durften uns an verschiedenen Stationen austoben. «Schminken» war ein Highlight für alle. So hatten auch diejenigen ohne Kostüme eine Chance, sich zu schminken. Falls man darauf keine Lust hatte, konnte man Kubb spielen gehen. Wenn dann der Hunger auftauchte, war auch dafür gesorgt. Gegrillte Schokobananen, lecker. Und was darf nicht fehlen beim Grillen – natürlich Marshmallows. Und wenn man dann wieder genug Energie hatte, konnte man Monsteraugen suchen. Man hatte genau 10 Minuten Zeit, um mit seinem Team 10 Monsteraugen auf dem Schulhof zu finden. Die Monsteraugen waren sehr gut versteckt und schwierig zu finden. Und falls man keine Monsteraugen finden wollte, konnte man auch basteln. Bei diesem Posten entstand gruselige Halloweendekoration. Und nach diesem tollen Nachmittag sind dann alle müde nach Hause gegangen.
- Lea, 6b

27.09.2021
Orientierungslauf der Oberstufe Möhlin

OL-Oberstufe Steinli Möhlin 2021

«OL?!», fragten die Neuen. «OL!», sagten die alten Hasen. Orientierungslauf – eine Randsportart wurde zum Grossevent der gesamten Oberstufe Möhlin. Diese ist seit dem Schuljahresbeginn neu mit allen Stufen und den Sekundarklassen aus dem Wegenstettertal im Steinli zuhause. Über 500 Schüler und Lehrer also, die im Möhliner Forst herumrennen und Posten suchen, kann das gut gehen? Es kann, wie sich am Freitag, 24. September bei schönstem Frühherbstwetter zeigte.

Währenddem sich die Ersten aufwärmten, lichtete sich der Nebel. Die Abläufe waren perfekt durchorchestriert, die Schüler durch die Übungsläufe gut vorbereitet und motiviert. Es war gut, auf die Erfahrungen, die die Real- und Sekundarschule Möhlin mit ihrer langjährigen OL-Tradition gesammelt hatte, zurückgreifen zu können. Jede Zweiergruppe wurde elektronisch erfasst, so dass beim Abbuchen der Posten und bei der Zeiterfassung alles mit rechten Dingen zuging. Einige Schüler verstanden den OL zwar eher als Gelegenheit für einen gemütlichen Waldspaziergang, aber sehr viele wollten doch gewinnen und legten sich dementsprechend ins Zeug.

Am frühen Nachmittag fand in der neuen Steinlihalle die Siegerehrung statt. Schulleiterin Astrid Zeiner bedankte sich danach bei allen für ihren tollen Einsatz, vor allem aber dem Vorbereitungsteam, das diesen grossen Anlass bravourös geplant und durchgeführt hatte

Wohlfühlklima ohne Energieverluste durch innovatives Fenstersystem

 
 
Oberstufe Möhlin 2021

26.08.2021
Energietag mit dem MobiLab

Erlebnisbericht der Schüler/innen der 4a/4b

Ich war in der Gruppe mit Maxim. Ich habe viele Energiesachen gelernt wie z.B. Der Wasseraufzug. Wir haben Knete auf den Boden getan und das mit einer Schnur befestigt. Dann haben wir das Wasser in den Kübel reingefüllt. Die Knete ist hoch gegangen. (Nevio, 10 Jahre)

Gestern war bei uns Energietag und wir haben ganz viele Experimente gemacht. Mir hat das Solarmobil am meisten Spass gemacht. Wir haben das Solarmobil in die Sonne gestellt und es ist gefahren. Es konnte auch fahren, wenn man mit der Lampe darauf leuchtet. Was mir auch gefallen hat war das Windrad. Wenn man mit dem Licht auf die Solarzellen scheint drehen sich die Flügel.
(Riccardo, 10 Jahre)

Ich war bei Frau Pfluger und bei Frau Mosimann. Mir hat es bei ihnen mit den Experimenten sehr gefallen. Die Experimente waren einfach mega toll! Mir hat das Experiment mit dem Licht sehr gefallen. Dort hatte man ein schwarzes Glass und ein weissen Glass. Wir hatten eine Stoppuhr. Nach 5 Minuten war das schwarze Glass warm. Und das weisse kalt. Bei Frau Kuoni am Nachmittag haben wir etwas über Sonnenenergie, Windenergie und über Wasserenergie gelernt. Wir haben ein kleines Windrad gemacht. Als wir mit den Windrädern rausgegangen sind, haben sie sich gedreht.
(Clara, 9 Jahre)

Wir haben am Morgen mit Frau Kuoni in einem Dossier angeschaut, was erneuerbare Energien sind und dass diese Strom produzieren ohne CO2 und Abgase. Wir haben die Windkraft, Wasserkraft und Sonnenenergie kennengelernt. Ich habe das Windradbasteln sehr toll gefunden und am Nachmittag die Experimente. (Pablo, 9 Jahre)

Wir haben viele tolle Experimente gemacht und auch viel über die erneuerbaren Energien gelernt. Ich fand es sehr spannend, wie viele verschiedene Energien es gibt. Besonders spannend fand ich, was wir über die Windkraft gelernt haben. Ich habe gelernt, wie man ein Windrad und ein Fingerwärmer basteln kann und noch vieles mehr. (Noelia, 10 Jahre)

Wir haben gebastelt und waren Forscher. Wir haben mit Energien geforscht. Wir haben einen Fingerwärmer gebastelt. Ich fand die Experimente toll, wir haben mit einem Solarmobil gearbeitet. Als wir es in die Sonne stellten, ist es losgefahren und danach ist es in den Schatten gefahren und hat angehalten. Ich habe gelernt, wie so eine Solarplatte funktioniert und aussieht (Finn W., 9 Jahre)


05.08.2021
1. Schultag Kindergarten und Primarschule

1. Schultag im Kindergarten und Primarschule

Schulbeginn am Montag, 9. August 2021

1. Kiga Vormittag schulfrei, Nachmittag 13.30 - 15.00 Uhr 

2. Kiga 8.15 bis 11.30 Uhr, Nachmittag schulfrei

1. Primar/1. EK 9.00 Uhr Begrüssung, danach nach Stundenplan

2. - 6. Primar, 2. EK und 2. - 6. KKP Unterricht nach Stundenplan

05.08.2021
1. Schultag Oberstufe

Erster Schultag Oberstufe


Erster Schultag im neuen Schuljahr 2021/22

Montag, 9. August 2021

1. Klasse Sek/Real: Vormittag von 10.15 – 11.45 Uhr Begrüssung in der Steinlihalle B1 und B2
danach Einführung durch die KLP und am Nachmittag Unterricht nach Stundenplan

2. und 3. Klasse Sek/Real: 8.20 – 9.55 Uhr Begrüssung in der Steinlihalle B1 u. B2 danach Einführung durch die KLP im Klassenzimmer und am Nachmittag Unterricht nach Stundenplan

1. Klasse Bez: Vormittag von 10.15 – 11.45 Uhr Begrüssung und Einführung im Foyer Steinli B und am Nachmittag nach Stundenplan

2. und 3. Klasse Bez: 8.20 – 9.55 Uhr Begrüssung und Einführung durch KLP im Klassenzimmer und am Nachmittag nach Stundenplan


02.07.2021
Abschlusswoche der Primarschule Fuchsrain

Die Abschlusswoche bereitete den Kindern grosse Freude.

Nach einem speziellen Schuljahr freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Fuchsrain auf die Abschlusswoche. Es standen verschiedene und vielfältige Anlässe auf dem Programm. Die Woche startete am 28. Juni mit dem beliebten Sporttag. Die Kinder konnten in klassenübergreifenden Teams verschiedene Aktivitäten absolvieren. Neben dem Hammerballturnier gab es beispielsweise Seilspringen, Weitsprung, Sprint, Unihockey, Dart oder eine Eigernordwand. Es war schön zu sehen, wie die Grossen die Kleinen unterstützt haben.

Nach dem Sporttag gab es in der Abschlusswoche weitere Highlights: eine Theateraufführung, Wanderungen, Spieltage und ein Musical. Am Freitag wurde mit dem «Grossen Kreis» der Abschluss des Schuljahres gefeiert. Im Zentrum stand die Verabschiedung der beiden sechsten Klassen, bei welcher alle Kinder der 6a und 6b eine Rose erhielten. Die Programmpunkte beim «Grossen Kreis» wurden ergänzt durch eine Trampolinshow, einen Tanz, einen Fussball-Rap mit dem hellblonden Kapitän Xhaka, einen Gesangsauftritt und eine Prämierung für die drei Storchennamen. Dieses Jahr haben drei Storchenküken im Fuchsi-Horst überlebt. Alle Kinder konnten Namensvorschläge abgeben und der Schülerrat entschied sich für die Namen: Bob, Skycloud und Viny.


30.06.2021
Abschlussshow Klasse 4b

Die Klasse 4b aus dem Primarschulhaus Obermatt veranstaltete am Mittwoch, den 30 Juni, eine tolle Abschlussshow für die Eltern.

Alles hat ein Ende und bald gehören wir zu den grossen Fünftklässlern.
Zum Abschluss der 4.Klasse sollte es jedoch einen unvergesslichen Showabend
geben. Einige Gruppen führten coole Tänze auf, die sie selbst einstudiert und
geprobt hatten. Weiter gab es vier Zauberer, welche das Publikum mit ihren
sensationellen Tricks zum Staunen brachte. Bis heute suchen die Zuschauer wohl
noch die zwei verschwundenen Karten…
Auch das Theater rund um Papa Moll begeisterte Gross und Klein. Bereits in den
Proben wurde dabei viel gelacht.
Der lustige Comic, welcher von vier Jungs selbst gemalt und geschrieben wurde,
war ein weiteres krönendes Highlight unseres Abends.

Der Showabend wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben!

10.06.2021
Sporttag

Sporttag Schulhaus Obermatt

Am 10.06.2021 fand der Sporttag der Primarschule Obermatt statt. Dabei nahmen 242 Schülerinnen und Schüler teil und verbrachten einen sportlichen, aufregenden und aussergewöhnlichen Tag miteinander. Die Schülerinnen und Schüler traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, wobei es auf die Teamleistung ankam. Die Stimmung war ausgelassen, die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig und feuerten ihre Teammitglieder mit Begeisterung an. Am Nachmittag spielten die Schülerinnen und Schüler Tchoukball- und Fussballmatches, wobei der Spass am gemeinsamen Spiel im Vordergrund stand. Der Sporttag bleibt als toller klassenübergreifender Anlass in Erinnerung.

28.05.2021
Erfolgreiche Lehrstellensuche der 3.Real b

Erfolgreiche Lehrstellensuche Klasse 3. Real b

Die Berufswahl der 3.Real b aus Möhlin, Klassenlehrer Stefan Müller, wurde am 1. März 2021 erfolgreich abgeschlossen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten mit diesem Datum trotz den erschwerten Bedingungen unter Corona einen unterzeichneten Lehrvertrag oder eine schriftliche Zusage für einen Ausbildungsplatz nach der obligatorischen Schulzeit im Sommer 21. Bravo!

Real 2b

20.05.2021
Schulreise Klasse 3a Obermatt

Auf den Spuren des Perimuk mit der Klasse 3b

Am Donnerstag, 20. Mai 2021 ging es für die 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b mit ihrer Klassenlehrerin und zwei Begleiterinnen auf die Schulreise nach Wölflinswil.

Nach einer lustigen Zug- und Busfahrt kam die Gruppe auf dem Dorfplatz in Wölflinswil an. Ausgerüstet mit einer Fotokarte wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Nun galt es, den Perimuk-Weg mithilfe der Karte zu suchen und unterwegs die Tierrätsel zu lösen. Der Drache Perimuk ist ein Maskottchen des Juraparks Aargau und führt die Kinder durch verschiedene Abenteuer.
Nach rund zwei Stunden trafen sich beide Gruppen auf dem grossen Waldspielplatz. Es wurde Waldminigolf gespielt, ein Feuer gemacht und Würste und Marshmallow gegessen.
Den zweiten Teil des Perimuk-Wegs bestritt die Klasse gemeinsam und es wurden die letzten Tierrätsel gelöst. Am Schluss der Wanderung wartete ein Safe mit einer Überraschung auf die Kinder. Dank der richtig gelösten Rätsel liess sich der Safe knacken und alle Kinder bekamen einen Glace-Gutschein, welcher etwas später im Volg Wölflinswil eingelöst wurde.
Nach diesem Abenteuer begab sich die Klasse zufrieden und müde auf die Heimreise nach Möhlin.


19.05.2021
Neuigkeiten vom Fuchsi-Horst

Die drei Storchenküken trotzen dem Regen

Am 28. April schlüpfte das erste Storchenküken und es folgten noch drei weitere. Leider mussten wir am 5. Mai ein Störchlein verabschieden, so sind aktuell noch 3 Storchenküken im Horst. Die letzten Tage mit dem vielen Regen waren für die Storchenfamilie nicht einfach. Trotzdem sind immer noch alle 3 Storchenküken da und sie wachsen schnell. Man sieht nun die schwarzen Schwungfedern. Wenn man ganz leise ist, hört man die kleinen Störchlein mit dem Schnabel klappern. Die Eltern bessern den Horst immer wieder aus und sorgen so für Ordnung. Nun hoffen wir auf viele Sonnenstrahlen, so dass alle drei Storchenküken gross und stark werden.


17.05.2021
Projekttage zum Thema "Bewegung"

Projekttage Fuchsrain

Die diesjährigen Projekttage fanden unter dem Motto «Bewegung» statt. An beiden Tagen startete man mit einem Flashmob zum Song «Jerusalema». Nach dem gemeinsamen Tanzen und Einwärmen folgten verschiedene Aktivitäten in den Klassen: Orientierungslauf, Velotouren, Waldexkursionen, Bauernhofbesichtigung mit Kartoffeln setzen, Spielturniere in der Halle und Training auf dem Vitaparcours.
Neben dem vielen Sporttreiben wurde der Hunger beim Bräteln gestillt. Viele lachende Kindergesichter und auch ein wenig Muskelkater bleiben in Erinnerung an die Projekttage 2021. Mit grosser Freude blicken wir nun auf den Sporttag, welcher in der letzten Schulwoche stattfinden wird.

28.04.2021
Erster Storch ist geschlüpft!

Neuigkeiten vom Fuchsi-Horst

Am Morgen des 28. April 2021 wirkte das Storchenpaar ein wenig unruhig und beim Ausbrüten stand der Storch mehrmals auf. Kurz vor der grossen Pause war es dann so weit und die Fuchsi-Kinder konnten hautnah miterleben, wie das erste Storchenküken schlüpft. Das erste Ei wurde am 26. März 2021 gelegt und es folgten noch drei weitere Eier. Nun warten wir gespannt auf die nächsten Storchenküken, welche in den nächsten Tagen schlüpfen sollten.

24.03.2021
Die beiden 1. Klassen sind mit den Trottinetts unterwegs

Trottinett-Parcours

Seit einigen Wochen gehen die 1. Klassen aus dem Fuchsi im Fach NMG (Natur Mensch und Gesellschaft) der Frage: «Wie verhalten wir uns im Strassenverkehr?» nach. Dazu gehört auch ein richtiger Umgang mit einem fäG. Ein fäG ist ein fahrzeugähnliches Gerät, wie beispielsweise das Trottinett. Die Kinder durften sich auf einen Hindernisparcours freuen, wo sie ihre Geschicklichkeit üben und ihr Fahrkönnen beweisen konnten. Es war ein gelungener Morgen mit vielen lachenden Kindergesichtern!

05.03.2021
Der fantastische Winterpunsch

Die Klasse 4b vom Schulhaus Obermatt bereite an den kalten Tagen einen fantastischen Winterpunsch zu.

Am 27.01.2021 machten wir einen Winterpunsch. Das Rezept kannten wir aus unserem Mathebuch. Wir durften sogar in die Küche des Lehrerzimmers gehen und den Punsch herstellen.
Der Winterpunsch besteht aus Apfelsaft, Orangensaft, Himbeersirup, Zimt und Wasser.
Zuerst haben wir den Apfelsaft, das Wasser, den Sirup und den Orangensaft abgemessen und alles in eine Pfanne gekippt. Als Nächstes haben wir 3 ½ Löffel Honig dazugegeben. Dann haben wir die Zimtstangen in kleine Stücke gebrochen und auch in die Pfanne gekippt. Danach haben wir alle Zutaten zusammengemischt und Frau Zaugg wärmte den Winterpunsch auf dem Herd.
Unterdessen durften wir einen Apfel in kleine Stücke schneiden. Die vorbereiteten Stücke wurden schliesslich auf einen Spiess aufgesteckt.
Wir mussten übrigens Masken tragen und mussten die Hände zu Beginn gründlich waschen.
In der grossen Pause konnten wir den feinen Winterpunsch zusammen mit dem mitgebrachten Znüni geniessen. Auch das Wetter passte dazu: es schneite!
Wir hätten den Winterpunsch gerne nochmals gemacht, da es uns viel Spass bereitete.

21.01.2021
Schneemann-Challenge 2021

Schneemann-Challenge 2021

Am 15. Januar 2021 leuchteten die Kinderaugen gross, denn über Nacht fiel sehr viel Schnee. Bei Unterrichtsbeginn bekamen die 15 Primarklassen den Auftrag: Baut als Klasse gemeinsam einen Schneemann! Danach gibt es eine Abstimmung und der schönste Schneemann wird gekürt.

Von 8 Uhr bis 12 Uhr waren fleissige Klassen auf dem Pausenhof oder dem Möhlinerfeld anzutreffen. Es entstanden viele kreative Schneemänner mit unterschiedlichsten Accessoires.

18.12.2020
Adventszeit im Kindergarten Schallen

Ein Ritual mit Liedern und einem kleinen Theater führte uns durch die Adventszeit. Jedes Kind durfte einmal das Adventskind sein und seinen eigenen kleinen Weihnachtsbaum verzieren.

02.12.2020
Schulpflege

Schulpflege

Rücktritt von Cornel Baerlocher aus der Schulpflege

Infolge Wegzug aus der Gemeinde hat Cornel Baerlocher seinen Rücktritt rückwirkend per 31. Oktober 2020 aus der Schulpflege Möhlin erklärt.

Per 31.12.2021 werden die Schulpflegen abgeschafft und die Aufgaben werden neu an die Gemeinderäte übertragen. Die Schulpflege ist bereit, die laufende Amtsperiode wegen des relativ kurzen Zeitraums zu viert zu beenden. In Anbetracht dessen hat die Gemeindeabteilung des Kantons Aargau die Genehmigung zum Verzicht einer Ersatzwahl erteilt.
Der Gemeinderat und die Schulführung bedanken sich herzlich für den Einsatz zu Gunsten der Schule Möhlin und wünschen Herrn Baerlocher alles Gute.

Gemeinderat und Schulpflege

27.11.2020
Ein fröhlicher Morgen auf der Schlittschuhbahn

Damit sich die beiden dritten Klassen der Primarschule Obermatt besser kennenlernen konnten, hatten ihre Lehrerinnen einen gemeinsamen Ausflug auf die Kunsteisbahn in Rheinfelden geplant.

Am Freitag, 27. November 2020 war es soweit: 40 Kinder versammelten sich an der Bushaltestelle Obermatt, um die Reise in die Nachbarsstadt Rheinfelden anzutreten. Bereits im Bus hatten die Kinder viel zu reden und zu lachen. Fröhlich ging es auch auf der Schlittschuhbahn weiter. So drehten einige Kinder schon die ersten Runden, während die anderen in der Garderobe noch mit dem Anziehen ihrer Schlittschuhe zu kämpfen hatten. Als endlich alle Kinder auf dem Eis waren, ging es so richtig los: Es wurden Kurven gefahren, Wettrennen gemacht, Kunststücke gezeigt, Bruchlandungen hingelegt und ganz viel gelacht. Nach einem warmen Tee und einem feinen Znüni um 10 Uhr waren die Batterien wieder aufgeladen und die Kinder powerten sich nochmals aus. Für das Gruppenfoto am Schluss standen nochmals alle Kinder zusammen auf dem Eis, bevor es wieder in die Garderoben ging und die Heimreise angetreten wurde.

24.11.2020
Ab in die Natur- draussen unterrichten

In der Woche vom 14. bis 18. September 2020 nahmen die 3. und 4. Klässler/innen vom Obermattschulhaus an der Aktionswoche «Ab in die Natur – draussen unterrichten» vom WWF teil.

Die Schüler/innen konnten durch diese Aktion einzelne Lektionen des Unterrichts draussen auf dem Pausenplatz, im Wald, am Wasser oder auf der Wiese abhalten.
Zudem verbrachten wir einen ganzen Tag gemeinsam im Wald. Nach einem Fussmarsch zum nah gelegenen Waldrand warteten unterschiedliche Posten auf die Schüler/innen. Die Kinder suchten, beobachteten und analysierten Insekten, legten aus Naturmaterialien wunderschöne Wald-Mandalas, wurden ins Schnitzen eingeführt und erlebten vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Wald schlenderten wir wieder Richtung Schulhaus zurück.
Die Kinder konnten mit dieser neuen Erfahrung die Umwelt kennen, schätzen und respektieren lernen. Viele neue Kompetenzen konnten so an der frischen Luft entdeckt und erworben werden. Den Schulunterricht mal ganz anders zu erleben, hat den Kindern grosse Freude bereitet.

19.11.2020
Die Klasse 1a auf einer Herbstexkursion

Am 11.11.2020 eine Wanderung durch den bunten Zeininger Herbstwald.

Am 11.11.2020 machten wir eine Wanderung durch den bunten Zeininger Herbstwald und sammelten verschiedene Laubblätter und Früchte. Mit einem langen “Stecken“ ging es zum Tipi im Dorf. Bei einem grossen Feuer genossen wir ein feines Mittagessen.
Müde und glücklich fuhren wir mit dem Postauto nach Möhlin zurück.

Klasse 1a

18.10.2020
Steinli-OL 2020

Auf der Suche nach den Posten.

Der Steinli-OL war wiederum ein voller Erfolg. Über 100 Teams in den verschiedensten Kategorien kämpften sich durch den Wald um die Posten zu suche. 

Die Erfolgreichen TEams 2020

Damen 1. Kl.

Herren 1. Kl.

Damen 2. Kl.

Herren 2. Kl.

 Damen 3. Kl.

 Herren 3. Kl.

Cheyenne Remy

Stella D'Ambrosio

Umut Bakimci

Malik Dogba

Yara Zimmermann

Lara Schmid

Noah Miele

Sercan Tango

Reja Mildner

Oriana Markovic

Samira Santisi

Damien Wiedmer

Ben Bruder

Laura Carollo

Noemi Rüedi

Sapithan Manokaran

Mael Erhard

Alena Mildner

Anita Bega

Sharusan

Thiruphativasan

Sara Weidmann

Luana Ismajlaj

Julien Wiedmer

Donik Basha

Serena Jodice

Natalie Büchi

Yves Schöpfer

Jannik Pitsch

Noëmi Schönmann

Khadija Chebbi

Raphael Rüdin

Alpha Diallo

Yael Gersdorf

Jasmin Böni

Timo Weiss

Serena Gallo

17.09.2020
Führung durch den Steinli-Neubau

Der Neubau Steinli beeindruckt.

Der Bauleiter der Firma Gross, Herrn Markus Zipfel, führte die Lehrkräfte des Steinlis kompetent durch den Neubau . Der grosszügige Eingangsbereich beeindruckten ebenso wie der oben offene Innenhof. Der gut durchdachte Neubau wird auf das Schuljahr 2021-2022 einzugsbereit sein.

16.09.2020
Die beiden 3.Realklassen besuchen die Bruderloch-Höhle

Die beiden 3.Realklassen besuchen die Bruderloch-Höhle

Am vergangenen Donnerstag begaben sich die Schüler/innen der beiden 3.Realklassen von Herr Weber und Herr Müller auf eine abenteuerliche Reise. Mit Helm, Stirnlampe und alten Kleidern ausgerüstet wagten sie die Expedition unter der kompetenten und ruhigen Leitung von Herrn Greber in die Bruderloch-Höhle bei Tenniken. Beim Anblick des dunklen Einstiegs über der schmalen Eisenleiter verliess dann einige Jugendliche doch noch der Mut. Die andern getrauten sich und krochen und schlängelten Meter um Meter in die Höhle hinein. Ganz am Schluss der Höhle, in einem etwas grösseren Raum, animierte Herr Greber alle, ihre Lampen auszumachen und ganz ruhig die komplette Dunkelheit und die Stille zu erfahren. Ein tolles Erlebnis, das den meisten unvergesslich bleiben wird.

Text und Bilder: Stefan Müller


15.09.2020
Die 3. Real Möhlin zu Besuch im Coop in Kaiseraugst

Berufserkundung bei Coop Kaiseraugst der 3. Real.

Am Montagmorgen stand für die Schülerinnen und Schüler der 3.Real aus Möhlin im Rahmen eines Spezialtages Berufswahlunterricht in der Praxis auf dem Programm. Mit den Velos radelten die beiden 3.Realklassen vom Schulhaus Steinli nach Kaiseraugst, wo sie um halb neun Uhr von Herrn Weber, dem Lernendenbetreuer Nordwestschweiz Zentralschweiz-Zürich erwartet wurden. Allfällige Bewerbungen von diesen Jugendlichen für eine Lehrstelle im Sommer 2021 bei Coop würden von eben diesem Herrn Weber beurteilt.

Da wegen den Covid19-Einschränkungen nicht alle Schüler/innen an der gleichen Führung teilnehmen konnten, teilte sich die Gruppe. Am Montag durfte die 3b an der Berufsinfo teilnehmen, während die Parallelklasse ins Aquabasilea weiter radelte. Am Freitag wurden die Aktivitäten der beiden Klassen getauscht.

Im Sitzungszimmer angekommen, präsentierte Herr Weber den Schülerinnen und Schülern zuerst eine allgemeine Übersicht mittels einer Power-Point-Präsentation. Darin er-fuhr man unter anderem, dass Coop rund 700 Lernende in der Nordwestschweiz ausbildet, und insgesamt 32 verschiedene Lehrberufe aus fast allen Berufssparten anbietet. Herr Weber hat diese vielen Ausbildungsmöglichkeiten bei Coop anschaulich und kompetent präsentiert. Dabei wies er immer auf die Besonderheiten dieser Arbeitsplätze hin. Erstaunt waren die Schüler/innen schon, dass neben den von ihnen erwarteten Detailhandelsausbildungen EFZ oder EBA in den verschiedenen Branchen auch Berufe wie Polydesigner/in 3D, Podologe/in und Polymechaniker/in, sowie neue Berufe wie z.B. Fachmann/frau Kundendialog, Systemgastronomiefachmann/frau bei Coop erlernt wer-den können, um nur einige Berufe zu nennen. Erfreut zeigten sich die Jugendlichen auch über die Tatsache, dass in sämtlichen Lehrberufen bei Coop der gleiche Lehrlings-lohn ausbezahlt wird. Diese Gleichstellung ist gemäss Herr Weber Ausdruck einer Haltung, die Lernenden wertzuschätzen und gleich zu behandeln. Dass 60% der Ausgebildeten bei Coop weiter arbeiten können, sofern sie wollen, zeugt eben von dieser Wertschätzung den jungen Menschen gegenüber.

Nachdem die Klasse zu einem schmackhaften Znüni im Restaurant eingeladen worden war, wurde in einem zweiten Teil die Klasse nochmals halbiert, um in einem Rundgang durch den Laden entweder von Herr Weber oder Herr Nuredini, Detailhandelsfachmann im 3.Lehrjahr, Wissenswertes über die einzelnen Abteilungen und deren Besonderheiten anschaulich erklärt zu bekommen. Dabei konnten die Schüler/innen immer wieder Fra-gen stellen, welche ihnen bei den Erläuterungen der beiden Herren gerade auf der Zunge brannten.

Nach dem spannenden Einblick hinter die Kulissen im Alltag der Verkaufsbranche, be-leuchtete Herr Weber im Sitzungszimmer seine Arbeit als Lernendenbetreuer, indem er ausführlich auf das Thema Bewerbung einging. Was muss eine Bewerbung alles enthalten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Kann sich der Jugendliche auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten? Was erwartet man vom Jugendlichen bei der Schnupperlehre, neu jetzt Praktische Eignungsabklärung genannt? Auch häufig gestellte Fragen, zum Beispiel, weshalb sollte Coop dich einstellen, zählte er auf. Und natürlich ging er auf die leider immer wieder vorkommenden No-Go’s ein, so dass die Jugendlichen aus Möhlin davor gewarnt sind, wenn sie Bewerbungen losschicken oder zu einem Vorstellungsgespräch aufgeboten werden. Betont hat Herr Weber auch, dass nicht nur die Schulleistungen für den Erhalt eines Lehrvertrags entscheidend sind, sondern Motivation und Interesse zeigen sehr wichtige Kriterien im Auswahlverfahren darstellen. Man darf Fehler machen, aber man muss aus diesen Fehlern lernen!

Mit diesem Satz entliess uns Herr Weber, und alle bedankten sich bei ihm. Von den vermittelten Ausführungen konnten alle etwas mitnehmen. Jeder Schüler und jede Schülerin kann nun das Gehörte bis Sommer 2021 in die persönliche, weitere Berufswahltätigkeit einfliessen lassen.

Text und Foto: Stefan Müller

30.06.2020
Eine interessante Arbeit der 2. Real

Ein Thema in einer Schachtel darstellen.

Selbstgewähltes Thema, Märchen, Beruf, Film, usw. in einer dreidimensionale Schachtel darstellen. Verschiedene Techniken kamen dabei zur Anwendung.

05.02.2020
Skilager der Bezirksschule Möhlin

Von der Piste ins Casino.

Während sich rund 160 Schülerinnen und Schüler in Möhlin im Rahmen der Projektwoche auf die Werk-Show «Schräge Vögel aus der Welt der Musik» mit dem Aargauer Berufsorchester Argovia Philharmonic vorbereitet haben, sind die restlichen 83 Schülerinnen und Schüler letzte Woche ausgeflogen, die schrägen Hänge der Fiescheralp in Beschlag zu nehmen.
Nach dem sonnigen Auftakt am Sonntag und Montag hat das Sturmtief Lolita dann am Dienstag sämtliche Sesselbahnen ausser Gefecht gesetzt. Für einmal war man wieder froh um die Bügellifte, die doch noch ein Ski- und Snowboardfahren ermöglicht haben. Die einen oder anderen haben dank Lolita sogar erste Tiefschnee-Erfahrungen machen können. Da nach der Kaltfront aber bekanntlich Aufhellungen folgen, wurde vor allem der Donnerstag noch einmal zu einem Prachtstag mit viel Sonne, «Pulver gut» und mehr oder weniger Nervosität vor dem Ski- und Snowboardrennen.
Getreu dem Motto «gambling» wurde vom Leiterteam auch an den Abenden einiges geboten und manch einer ist mit vollen Taschen aus dem Casino spaziert oder hat bei der Abschlussdisco nichts dem Zufall überlassen.

01.02.2020
Unihockey-Turnier der Klasse 4a Obermatt

Am Samstag, 1.Februar 2020 nahm die Klasse 4a zum zweiten Mal am Unihockey-Turnier in Gipf-Oberfrick teil.

Gekämpft bis zum Schluss

Bereits um 8.15 Uhr ertönte für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Anpfiff zum ersten Match des Turniers. Aufgeteilt in die zwei Gruppen „HC Michis“ und „HC Underpants“ versuchten die Kinder, die in den Turnstunden gelernten Unihockey-Techniken umzusetzen und mit viel Teamgeist die gegnerischen Mannschaften auszuspielen. Die Kinder merkten schnell, dass dies kein einfaches Unterfangen war, zumal sie im Vergleich zum Vorjahr in eine stärkere Kategorie eingeteilt worden waren. Trotz einiger Niederlagen verloren die Schülerinnen und Schüler keineswegs ihre Motivation und hatten grossen Spass am Spiel. Sie kämpften bis zum Schluss. Auch während der Spielpausen gab es kein Ausruhen. Der freie Hallenteil wurde vollends durch die Obermatt-Kinder beschlagnahmt und es wurde fleissig trainiert. Nachdem das letzte Spiel forfait gewonnen wurde, entschloss man sich, das Rangverlesen nicht mehr abzuwarten und die Heimreise anzutreten. Die Schülerinnen und Schüler, ihre Klassenlehrerin sowie die Eltern blicken auf einen ereignisreichen Tag zurück.

29.01.2020
Projektwoche im Steinli

Die Projektwoche im Steinli ist gestartet. Hier einige Fotos der ersten Tage.

Betriebsbesichtigungen

Robotik

Mosaik

Kulinarische Weltreise

Spiel und Sport

Lucky Arts

Arbeiten mit Ton

16.01.2020
Theaterbesuch

Am Dienstag, den 16. Januar 2020 besuchten die Kindergartenkinder mit ihren Kindergartenlehrerinnen das Theater „Piggeldy und Frederick“ vom Theater Gustavs Schwestern im Steinlikeller des Schulhauses Storebode.
Theater

Am Dienstag, den 16. Januar 2020 besuchten die Kindergartenkinder mit ihren Kindergartenlehrerinnen das Theater „Piggeldy und Frederick“ vom Theater Gustavs Schwestern im Steinlikeller des Schulhauses Storebode.
„Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das grosse Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen grossen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiss, was Fernweh ist, wie man Alleinsein definiert, wozu eine Badewanne dient und was ein Risiko ist. Denn für Frederick ist nichts leichter als das. Aber weiss er auch wie Schwein es anstellen muss, um nicht als Festtagsbraten zu enden?“

23.12.2019
Lateinisch-englischer Jahresausklang an der Bez Möhlin

Was es mit dem Römer Aloisius und der „ungeputzten“ schwarzen Porta Nigra in Trier auf sich hat, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule Möhlin am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien beim amüsanten Theaterstück „Romanus in caelo/A Roman in heaven“ – in Anlehnung an das bayrische Original „Ein Münchner im Himmel“ von Ludwig Thoma. Mit viel Fleiss und Herzblut studierten die LateinschülerInnen von Manuela Meier die lateinischen und englischen Texte ein und präsentierten am Freitag, 20. Dezember 2019 stolz das Ergebnis.

Nach dem plötzlichen Ableben des Römers Aloisius – gespielt von Lukas Gerbitz – ist es mit der Ruhe im Himmel vorbei: Der Neuankömmling mag sich so gar nicht einfinden in die himmlische Ordnung und unternimmt einen Abstecher zur Unterwelt, da er von seinem Nachbarn, dem Engel Gabriel – gespielt von Noah Leentjens– gehört hat, dass es dort Bier und Schnaps gebe. Mit der Aussicht auf etwas zu Trinken schleicht sich Aloisius von dannen. In der Hölle heizen die Dancing Devils Amy und Tosca tänzerisch ganz schön ein. Lucifer – gespielt von Jared Schlatter – ist gar nicht amused über den Lärm und lässt Caesar und Cleopatra in seinem Höllenkessel schmoren. Wegen der Hitze und dem Gestank sowie der „lingua barbara“ tritt Aloisius den Rückweg auf seine Wolke VIII an. Schliesslich macht er seinem Unmut lautstark Luft und ruft den lieben Gott auf den Plan, welcher Nachsehen mit ihm hat. Aloisius soll einmal pro Woche auf die Erde kommen und die Porta Nigra reinigen. Allerdings schlägt dieser Auftrag fehl: Aloisius findet sich im Gasthaus „Zum Domstein“ ein und bestellt ein Bier nach dem anderen. Touristen in Trier sollen ihn neulich eben dort sitzen gesehen haben.
Der musikalische Ohrenschmauss, meist vorgetragen vom Chor unter Leitung von Daria Würz, war vielfältig: Er reichte von Händels Hallelujah über Robby Williams Angel zu Ramsteins Engel und verlief passenderweise über den Highway to hell.
Den gemeinsamen Abschluss bildete das Lied Jingle bells – natürlich auf Englisch und Lateinisch. In diesem Sinne: Bonas ferias et laetum natalem Christi et felicem annum novum!
Manuela Meier

09.12.2019
Unsere Kulturwoche 2019

Wie jedes Jahr fand im Herbst eine Kulturwoche für die Schüler*innen des Steinli Schulhauses statt.

Wie schon seit mehreren Jahren dürfen die Schüler und Schülerinnen der OS Steinli eine Kulturwoche erleben. Einmal mit Besuch im Schulhaus, ein anderes Mal mit eigenen, körperlichen Aktionen in Fussgängerzonen, ein weiteres Mal mit Museumsbesuchen. Der Vielfalt ist keine Grenze gesetzt. Die gewählten Angebote aus dem Heft „kultur macht schule“ werden zudem zur Hälfte vom Kulturfond Aargau unterstützt.
Dieses Jahr nun durften alle OS Klassen vom Schulhaus Steinli einen halben Tag im Stapferhaus in Lenzburg verbringen. „Fake News“ heisst die Ausstellung, welche den Schüler/Innen sowie den Lehrpersonen ausnahmslos grossen Spass bereitet und die Kenntnis für dieses neuzeitige Phänomen vertieft hat. „Was ist Lüge, was Wahrheit? Wie oft lügen wir pro Tag? Kann lügen sinnvoll sein? Lügt jeder Mensch?“..... All die Aspekte und Erfahrungen zum Thema „Fake News“ bedeuten in der Ausstellung: Konfrontation mit Lüge und Wahrheit für jeden Besucher!

Pinocchio

Bereits vor dem Eingang steht der überlebensgrosse PINOCCHIO mit seiner langen Lügennase und lächelt uns alle an!
Die Ausstellung dauert noch bis weit ins 2020 hinein!

Kulturverantwortliche, Ch. Thurnheer

Fake oder nicht Fake?!

AussageWahrNicht wahr

Ich fand den Lügendetektor ganz cool. (Malik)

x


Und dass wir ins Mc Donalds durften, fand ich obercool.
(Manuela)

x


Was ich nicht so toll fand: die Führung ging gar nicht schnell vorbei. (Manuela)


x

Das Fake-News-Museum war ein tolles Erlebnis. Wir durften Geräte auf JA oder NEIN ausprobieren und mitmachen beim Fake-Kleidermarken aussuchen. –
In den anderen Museen ist es auch NIE langweilig. (Priska)

x


Mir hat es gefallen, dass wir mit Tablets mitentscheiden durften über Wahrheit und Lüge. (Meron)


x

Mir hat die Statue vor dem Museum – der ca. 3m grosse Pinocchio – GAR NICHT gefallen!


x

Weitere Eindrücke der genialen Ausstellung.

Aufsatz von einem Schüler zum Kulturtag.

Aufsatz 1
Aufsatz 2

06.12.2019
Weihnachtsbaum schmücken auf der Raiffeisenbank

Pünktlich zum ersten Advent haben wir vom Kindergarten Breiti 3 den Weihnachtsbaum in der Raiffeisenbank geschmückt. Im Vorfeld haben die Kinder mit grosser Begeisterung Schneekugeln gestaltet, farbige Sterne beklebt, Scherenschnitte als Weihnachtskugeln gemacht und Glücksvögel gebastelt. Nach dem Schmücken erfreuten wir die Bankbesucher noch mit ein paar Herbst- und Adventslieder und machten uns dann wieder auf den Heimweg in den Kindergarten.
Weihnachtsbaum Raiffeisen Breiti Möhlin

28.11.2019
Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans, AGLP

Gemeinsam auf dem Weg zur Umsetzung des neuen Aargauer Lehrplans, AGLP.
Logo AGLP







Informationen zur Umsetzung AGLP und der neuen Stundentafel, Primarschule


Die Primarschule ist auf dem Weg zur Umsetzung der neuen Stundentafel.

Der Kanton Aargau hat mit der neuen Stundentafel und der Empfehlung zur Umsetzung die Voraussetzung geschaffen, dass alle Schulen im Kanton am Vormittag Blockzeiten einführen können.

Aus diesem Grund führen wir auf das Schuljahr 20/21 an der Primarschule Möhlin Blockzeiten ein.

Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden jeden Vormittag von 8:00 Uhr bis 11:50 Uhr unterrichtet.

Der Unterricht am Nachmittag wird unterschiedlich sein, dies aufgrund der Anzahl an Unterrichtslektionen pro Woche.


Schulleitungsteam Primarstufe

15.11.2019
Ausflug ins Planetarium

Am 15. November 2019 tauchten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in die Welt der Sterne und Planeten ein. Im Planetarium in Luzern erlebten sie das Weltall hautnah.

Mit einer Gruppe von 41 Kindern machten sich die zwei Lehrerinnen der 4a und 4b mit ihren zwei Begleitpersonen auf nach Luzern ins Verkehrshaus. Als erstes durften die Klassen eine einstündige Vorstellung im Planetarium geniessen, die eindrücklicher nicht hätte sein können. So wurde beispielsweise eine Landung auf den Mond simuliert, bei der man das Gefühl hatte, man wäre Neil Armstrong selbst. Nachdem die Kinder ein feines Picknick aus dem Rucksack genossen hatten, teilte sich die Gruppe auf und besuchte die verschiedenen Museen und Hallen, welche viel zu entdecken und auszuprobieren gaben. Müde und voller Eindrücke kehrten die Schulklassen mit Zug und Bus wieder nach Möhlin zurück.

08.11.2019
Schweizer Erzählnacht Obermatt 2019

Eine spannende Erzählnacht über das Thema Kinderrechte durften die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Obermatt erleben.

Am 8. November fand auch in diesem Jahr die Schweizer Lese- und Erzählnacht statt
Schon im Vorfeld war das Thema Kinderrechte in den Klassen behandelt worden. Es wurde über Länder berichtet, in denen die Kinder zur Arbeit müssen und nicht die Schule besuchen dürfen. Auch das Recht auf gewaltfreie Erziehung, Bildung, Gleichberechtigung und viele weitere Kinderrechte wurden besprochen. Zum Thema wurde schon vor der Erzählnacht fleissig gebastelt und dekoriert.

Zu diesem sehr interessanten Thema wurden für die unterschiedlichen Klassenstufen Geschichten vorgelesen, mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert und ein Dorf gebastelt, in dem die Kinderrechte eine wichtige Rolle spielen. Auch die Sieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klasse waren als Vorleser aktiv und konnten Ihr Können einem grossen Publikum präsentieren.
Es kamen viele Kinder mit ihren Familien. In der Aula konnten sich Alle in den Zwischenpausen bei einem Hotdog oder einem Kuchen stärken und sich mit anderen Eltern und Kindern austauschen. Die Plätze waren hier sehr begehrt.
Insgesamt war der Abend für alle Besucher ein schönes Event, bei dem gemeinsam gelacht, geträumt und diskutiert wurde.

05.11.2019
Laternenfest 2019

Dieses Jahr schnitzten Eltern, Grossmütter –Väter, Göttis … mit den Kindern im Kindergarten Fröschmatt die Räbenlaternen und genossen am Abend, des 5. November’19 ein lichterfrohes und singfreudiges Laternenfest.

25.09.2019
Dachstockeinweihung im Kindergarten Spielplatz

Dachstockeinweihung im Kindergarten Spielplatz

Am 25.09.2019 durften wir nach kurzer aber intensiver Bauphase, die während den Sommerferien satt fand, den Raum im Dachstock des Kindergarten Spielplatzes feierlich einweihen. Der helle und einladende Ausbau kann als Förderraum und zum Arbeiten in kleineren Gruppen genutzt werden. Die räumliche Entlastung wurde durch die erhöhten Anforderungen im Kindergarten nötig und ermöglicht den Kindergartenlehrerinnen neuen Gestaltungsspielraum in der Förderung der Kinder.

Dachstockausbau Kindergarten Spielplatz

28.08.2019
Bauernhofbesuch Ernten

Heute durften die Kindergartenkinder die im Frühling gesäten Karotten und gesetzten Kartoffeln ernten.

3 Kisten Karotten und 2 Kisten voll Kartoffeln konnten wir ernten. Die nächste Tage werden viele Karotten zum Znüni gegessen und auch bei den Kindern zuhause wird  fleissig mit Kartoffeln und Karotten gekocht;-)

05.08.2019
Malwettbewerb zum Thema Elterntaxi

Anlässlich eines Malwettbewerbs wurden im Schulhaus Steinli Zeichnungen zum Thema Elterntaxi erstellt.

Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Steinli erstellten im Fach Bildnerisches Gestalten richtige Kunstwerke zum Thema Elterntaxi.  Zwei Zeichnungen, Elterntaxi - Stopp und Elterntaxi - Chaos  wurden von den Schulleitern prämiert und erscheinen auf das neue Schuljahr auf verschiedenen Plakatwänden innerhalb der Gemeinde. 


28.06.2019
Abschlussfest der 6. Klassen

Am 28. Juni 2019 feierten die beiden 6. Klassen der Primarschule Obermatt ihren Abschluss der Primarschulzeit.

Ende der Primarschulzeit

Am Freitag, 28. Juni fand die Abschiedsfeier der Klassen 6a und 6b in der Turnhalle des Schulhauses Obermatt statt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Den Beginn gestalteten Yael und Szymon mit der James Bond Titelmusik auf ihren Querflöten. Nach der offiziellen Begrüssung durch die Schulleitung Frau Eberhart durften sich die zahlreichen Eltern und alle SuS des Schulhauses an einem Tanz von Lena, Alina, Lea und Matea erfreuen. Im Anschluss erklang ein Samba Beat, dargeboten von der 6a, die das Stück mit unserer Musiklehrerin Agi Böni eingeübt hatte.
Mit einem wunderschönes Musikstück für Geigen brachten uns Prabh und Martin karibisches Feeling näher.
Mit dem Lied: „Wir sind gross“ von Mark Forster verabschiedete sich die 6a von ihrer Primarschulzeit, die 6 b sang das Lied: „Kogong“ ebenfalls von Mark Forster.
Im Anschluss wurde jedem Schüler sein Zeugnis feierlich überreicht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem Geschenk bei allen Lehrern, von denen sie in der Primarschulzeit unterrichtet worden waren.
Ein Instrumentalstück auf der Flöte von Simon und Fabian rundete die musikalischen Darbietungen ab.
Alina, Filip, Lucas, Demir und Julian von der 6 b präsentierten sportlich anspruchsvolle Sprünge mit Salti und Schrauben über den Kasten.
Zum Abschluss tanzten alle Anwesenden einen Flashmop zu der Musik „magic in the air“.
Nach einer Stunde wurde den Eltern und Schülern der 6.Klassen ein Apero angeboten.

Es war für Alle eine wunderschöne und abwechslungsreiche Abschlussfeier.
Danke an alle Sechstklässler; wir wünschen Euch viel Erfolg in der Oberstufe.

21.06.2019
Bauernhofbesuch

Diesmal ging es für den Kindergarten Fröschmatt 1 auf den Bauernhof um u.a. die Beete zu pflegen.


Bei unserem letzten Bauernhofbesuch hatten wir Kartoffeln gesetzt und Radieschen, sowie Karotten gesät. Heute stand wiederum ein Besuch an um unser Beet zu pflegen.

Als erstes ernteten wir die Radieschen. Danach jäteten wir bei den Karotten das Unkraut und lockerten die Erde auf. Nachdem die Karotten versorgt waren, ging es zu den Kartoffeln, dort lockerten wir die Erde und schaufelten die Erde danach unter die Pflanze, damit die Kartoffeln beim Wachsen gut mit Erde bedeckt sind. Jetzt wurde es lustig, wir suchten das ganze Beet nach „Kartoffelkäfern“ ab und sammelten diese ein, denn diese sind die Feinde der Kartoffelpflanze.

Als wir beim Beet unsere Arbeit geleistet hatten, ging es zu den Kirschbäumen, als „Apero“ durften die Kinder auf die Bäume klettern und Kirschen pflücken und essen. Danach gab es das Bauernznüni mit Most, Brötchen, Karotten, Randen, Apfelschnitzen und Kohlrabi. Nach einer kurzen Spielpause ging es danach wieder auf das Feld, um unser Dessert „Erdbeeren“ zu pflücken und zu essen.

Es war wiederum ein super spannender, erlebnisreicher, toller Tag! Danke Edi! Im August kommen wir nochmals um unsere Karotten und Kartoffeln zu ernten.





19.06.2019
ESE-Nachevaluation Informationsveranstaltung 17.6.2019

Präsentation ESE-Nachevaluation Informationsveranstaltung vom 17.6.2019

14.06.2019
Sporttag der Bezirksschule

Am 7. Juni 2019 fand der diesjährige Sporttag statt.

Am 7. Juni 2019 fand der diesjährige Sporttag statt. Am Morgen war Ausdauer auf dem Programm. Man konnte aussuchen zwischen Schwimmen, Geländelauf, Team Duathlon, Einzel Duathlon, Spinning und Mountainbike. Alle bekamen ein Gatorade gesponsert.

Nach dem harten Morgen waren alle schlapp, Schüler und Schülerinnen trafen sich in der Badi und ruhten sich aus. Um 14:00 ging es dann schon weiter mit dem Spielnachmittag. Es gab Turniere verschiedenster Sportarten, wie Basketball, Volleyball, Fussball, Schlumpfball und Unihockey. Nach den Turnieren wurden die besten Schülerinnen und Schüler gekürt. Nachdem die Siegerteams ihren Preis erhalten haben, durften sie es gegen die Lehrer aufnehmen. Wie jedes Jahr haben die Lehrer verloren und leider gab es unter ihnen sogar Verletzungen. Gute Besserung Herr Schlachter!

14.06.2019
Neophytentag

Die Mittelstufe der Primarschule Obermatt hatte am 14. Juli den Neophytentag. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten diesen Tag der Natur und taten etwas gutes für sie.

Am Freitag, 14. Juni 2019 halfen alle 3. und 4. Klässler/innen des Obermatt Schulhauses mit, der Natur etwas Gutes zu tun: Sie befreiten einen Teil des Bahndammes von Neophyten. Diese vertreiben unsere einheimischen Pflanzen und gefährden somit den Bestand von Insekten. Gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern des Naturschutzes wurden die beiden Neophyten «Berufkraut» und «Goldrute» während rund zwei Stunden ausgerissen.
Nach dieser Arbeit hatten sich die Kinder ein Znüni verdient, bevor es weiter in Richtung Bürkli ging. Nach einem einstündigen Marsch erreichte die Gruppe das Rheinufer, wo sich eine alte Ruine und eine grosse Feuerstelle befindet. Dort angekommen, wurden zwei grosse Feuer gemacht, um später die Würste darauf zu bräteln. Nachdem auch die Eltern dazugestossen sind, wurde gemeinsam gegessen, gelacht und gespielt. So genossen alle das gemütliche Beisammensein, bis sich die Klassen um 14.00 Uhr auf den Rückweg machten und ins Wochenende entlassen wurden.

29.05.2019
Sportmorgen der Primarschule Obermatt

Am 29. Mai war die Primarschule Obermatt einen Morgen lang sportlich unterwegs. In verschiedenen Spiel und Sportdisziplinen durften sich die Schülerinnen und Schüler messen.

Spiel- und Sportmorgen 2019

Am 29. Mai fand der alljährliche Sportmorgen des Schulhauses Obermatt auf dem Steinliareal statt.
Gutgelaunt massen sich die Schüler/innen in altersgemischten Gruppen von der 1. bis zur 6. Klasse in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint, Stafette, Wassertransport, Fussball, Unihockey und Hammerball. Während des ganzen Morgens herrschte eine friedliche Atmosphäre. Alle Kinder wollten zeigen, was sie im Sportunterricht gelernt haben.
So ging ein toller und gut organisierter Sportmorgen ohne grössere Verletzungen über die Bühne. Ein Dank gebührt allen Helferinnen und Helfern für die wertvolle Mitarbeit.

14.05.2019
Kindergarten Spielplatz 1

Exkursion zur Entsorgungsstelle Waser, Rheinfelden

Zu Fuss starteten wir im Kindergarten Spielplatz und machten uns freudig und voller Neugierde auf den Weg durch die Quartiere, über Felder, an den Salinen vorbei, Richtung Rheinfelden. Philippe Moser von der Entsorgungsstelle erwartete uns bereits. Wir erhielten eine kurze Einführung, was die Aufgaben einer Entsorgungsstelle sind und die Kinder stellten viele Fragen. Schliesslich erhielten alle eine Leuchtweste, in denen sie regelrecht verschwanden, was ziemlich lustig war. Wir waren tatsächlich unübersehbar! Dann ging es endlich los. Voller Faszination beobachteten wir die verschiedenen Maschinen, mit denen Metall zerkleinert, Abfall sortiert, umgeladen und bearbeitet wurde. Wir lernten, was wie entsorgt werden muss, damit möglichst viel wieder recycelt werden kann. Wir erfuhren, dass Papiertüten eigentlich zum Karton gezählt werden und vieles mehr… Am Schluss durften die Kinder sich auf die grosse Waage stellen und brachten 330 kg zusammen, was einer Entsorgungsgebühr von 99.- Fr. entspricht:-). Schliesslich war der Hunger gross und wir grillierten an einer nahegelegenen Feuerstelle. Der Rückmarsch war dann etwas anstrengend, da die meisten Beine und Füsse schon recht müde waren. Es war ein ausgesprochen spannender und lehrreicher Ausflug! Danke an Philippe Moser und die Firma Waser für Ihre Grosszügigkeit und Gastfreundschaft!

13.05.2019
Bauernhofbesuch

Heute durften die Kinder auf dem Eulenhof Kartoffeln setzen und Karotten ansäen.

Passend zum Thema Bauernhof ging es für den Kindergarten Fröschmatt1 auf den Eulenhof. Die Kinder lernten wie man Kartoffeln setzt und wie man Karotten und Radieschen ansät. Nach einem Znüni und einer Spielpause, wurde der Wunsch der Kinder erfüllt und sie durften nochmals «ihre Schafe» besuchen, welche sie bereits von einem vergangen Bauernhofbesuch im März kannten.

Nun freuen wir uns auf die weiteren Bauernhoftermine das «Pflegen» der Gemüsefelder im Juni und das Ernten der Kartoffel, Karotten und Radieschen im August.

10.04.2019
Küken im Kindergarten Fröschmatt

Küken im Kindergarten

Im Kindergarten Fröschmatt waren 10 Tage Küken zum Anfassen, Füttern und Beobachten zu Gast.Küken im KindergartenKüken im KindergartenKüken im Kindergarten

28.03.2019
Besuch auf dem Eulenhof

Die Kinder vom Kindergarten Fröschmatt 1 besuchten den Eulenhof.

Die Kinder vom Kindergarten Fröschmatt 1 besuchten den Eulenhof in Möhlin.EulenhofEulenhofEulenhofZnüni Eulenhof EulenhofBauernhofznüni auf dem Eulehof

21.03.2019
Friedensmorgen der Primarschule Obermatt

Was ist Frieden? Wie gehen wir in der Schule miteinander friedlich um? Mit diesem Thema beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Obermatt am Donnerstagmorgen.

Am Donnerstag, dem 21. März, beschäftigte sich das gesamte Schulhaus Obermatt mit dem Thema Frieden.

Es ging nicht hauptsächlich um den Weltfrieden, sondern um den Frieden in der engeren Umgebung (Gruppe, Klasse, Pausenplatz). Eingeteilt in drei Altersstufen durften die Schülerinnen und Schüler in diversen Ateliers viel Interessantes zum Thema erfahren und erleben. Sie machten beispielsweise Spiele oder Übungen, um zu lernen, wie eine mögliche Konfliktsituation im Voraus verhindert werden kann. Alle, die ihn noch nicht kannten, lernten ausserdem ihren «inneren Schiedsrichter» kennen, welcher ihnen in schwierigen Situationen eine grosse Hilfe sein kann. Den Abschluss des Morgens bildete ein stimmungsvoller Flashmob zum Song «Happy».

05.03.2019
Klassen 3a und 3b am Fasnachtsumzug in Möhlin

Fasnachtsspass für die 3a und 3b der Primarschule Obermatt

Am Dienstagnachmittag, 5. März 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b am Fasnachtsumzug in Möhlin teil. Als Sams verkleidet verteilten sie Süssigkeit, warfen Konfetti und hatten eine Menge Spass.

12.02.2019
Projektwoche 2019 Steinli

Im Steinlischulhaus blicken wir auf eine spannende und erlebnisreiche Projektwoche 2019 zurück!

«Schneesportlager im Melchtal»

Im Schneesportlager in Melchsee-Frutt herrschten beste Schneebedingungen und die Stim-mung in der Gruppe von 56 Jugendlichen war entspannt und doch diszipliniert. Bei grössten-teils schönem Wetter haben die meisten SuS auf der Piste grosse Fortschritte machen können. Das abwechslungsreiche Abendprogramm rundete eine absolut perfekte Skilagerwoche ab.
Abgesehen von einigen Müdigkeitserscheinungen sind alle gesund und fröhlich aus dem Lager zurückgekehrt.

«HipHop – let`s dance!»Überschrift