Auswahl filtern
Gekämpft bis zum Schluss
Bereits um 8.15 Uhr ertönte für die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Anpfiff zum ersten Match des Turniers. Aufgeteilt in die zwei Gruppen „HC Michis“ und „HC Underpants“ versuchten die Kinder, die in den Turnstunden gelernten Unihockey-Techniken umzusetzen und mit viel Teamgeist die gegnerischen Mannschaften auszuspielen. Die Kinder merkten schnell, dass dies kein einfaches Unterfangen war, zumal sie im Vergleich zum Vorjahr in eine stärkere Kategorie eingeteilt worden waren. Trotz einiger Niederlagen verloren die Schülerinnen und Schüler keineswegs ihre Motivation und hatten grossen Spass am Spiel. Sie kämpften bis zum Schluss. Auch während der Spielpausen gab es kein Ausruhen. Der freie Hallenteil wurde vollends durch die Obermatt-Kinder beschlagnahmt und es wurde fleissig trainiert. Nachdem das letzte Spiel forfait gewonnen wurde, entschloss man sich, das Rangverlesen nicht mehr abzuwarten und die Heimreise anzutreten. Die Schülerinnen und Schüler, ihre Klassenlehrerin sowie die Eltern blicken auf einen ereignisreichen Tag zurück.
Betriebsbesichtigungen
Robotik
Mosaik
Kulinarische Weltreise
Spiel und Sport
Lucky Arts
Arbeiten mit Ton
Am Dienstag, den 16. Januar 2020 besuchten die Kindergartenkinder mit ihren Kindergartenlehrerinnen das Theater „Piggeldy und Frederick“ vom Theater Gustavs Schwestern im Steinlikeller des Schulhauses Storebode.
„Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das grosse Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen grossen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiss, was Fernweh ist, wie man Alleinsein definiert, wozu eine Badewanne dient und was ein Risiko ist. Denn für Frederick ist nichts leichter als das. Aber weiss er auch wie Schwein es anstellen muss, um nicht als Festtagsbraten zu enden?“
Nach dem plötzlichen Ableben des Römers Aloisius – gespielt von Lukas Gerbitz – ist es mit der Ruhe im Himmel vorbei: Der Neuankömmling mag sich so gar nicht einfinden in die himmlische Ordnung und unternimmt einen Abstecher zur Unterwelt, da er von seinem Nachbarn, dem Engel Gabriel – gespielt von Noah Leentjens– gehört hat, dass es dort Bier und Schnaps gebe. Mit der Aussicht auf etwas zu Trinken schleicht sich Aloisius von dannen. In der Hölle heizen die Dancing Devils Amy und Tosca tänzerisch ganz schön ein. Lucifer – gespielt von Jared Schlatter – ist gar nicht amused über den Lärm und lässt Caesar und Cleopatra in seinem Höllenkessel schmoren. Wegen der Hitze und dem Gestank sowie der „lingua barbara“ tritt Aloisius den Rückweg auf seine Wolke VIII an. Schliesslich macht er seinem Unmut lautstark Luft und ruft den lieben Gott auf den Plan, welcher Nachsehen mit ihm hat. Aloisius soll einmal pro Woche auf die Erde kommen und die Porta Nigra reinigen. Allerdings schlägt dieser Auftrag fehl: Aloisius findet sich im Gasthaus „Zum Domstein“ ein und bestellt ein Bier nach dem anderen. Touristen in Trier sollen ihn neulich eben dort sitzen gesehen haben.
Der musikalische Ohrenschmauss, meist vorgetragen vom Chor unter Leitung von Daria Würz, war vielfältig: Er reichte von Händels Hallelujah über Robby Williams Angel zu Ramsteins Engel und verlief passenderweise über den Highway to hell.
Den gemeinsamen Abschluss bildete das Lied Jingle bells – natürlich auf Englisch und Lateinisch. In diesem Sinne: Bonas ferias et laetum natalem Christi et felicem annum novum!
Manuela Meier
Wie schon seit mehreren Jahren dürfen die Schüler und Schülerinnen der OS Steinli eine Kulturwoche erleben. Einmal mit Besuch im Schulhaus, ein anderes Mal mit eigenen, körperlichen Aktionen in Fussgängerzonen, ein weiteres Mal mit Museumsbesuchen. Der Vielfalt ist keine Grenze gesetzt. Die gewählten Angebote aus dem Heft „kultur macht schule“ werden zudem zur Hälfte vom Kulturfond Aargau unterstützt.
Dieses Jahr nun durften alle OS Klassen vom Schulhaus Steinli einen halben Tag im Stapferhaus in Lenzburg verbringen. „Fake News“ heisst die Ausstellung, welche den Schüler/Innen sowie den Lehrpersonen ausnahmslos grossen Spass bereitet und die Kenntnis für dieses neuzeitige Phänomen vertieft hat. „Was ist Lüge, was Wahrheit? Wie oft lügen wir pro Tag? Kann lügen sinnvoll sein? Lügt jeder Mensch?“..... All die Aspekte und Erfahrungen zum Thema „Fake News“ bedeuten in der Ausstellung: Konfrontation mit Lüge und Wahrheit für jeden Besucher!
Bereits vor dem Eingang steht der überlebensgrosse PINOCCHIO mit seiner langen Lügennase und lächelt uns alle an!
Die Ausstellung dauert noch bis weit ins 2020 hinein!
Kulturverantwortliche, Ch. Thurnheer
Fake oder nicht Fake?!
Aussage | Wahr | Nicht wahr |
---|---|---|
Ich fand den Lügendetektor ganz cool. (Malik) | x | |
Und dass wir ins Mc Donalds durften, fand ich obercool. | x | |
Was ich nicht so toll fand: die Führung ging gar nicht schnell vorbei. (Manuela) | | x |
Das Fake-News-Museum war ein tolles Erlebnis. Wir durften Geräte auf JA oder NEIN ausprobieren und mitmachen beim Fake-Kleidermarken aussuchen. – | x | |
Mir hat es gefallen, dass wir mit Tablets mitentscheiden durften über Wahrheit und Lüge. (Meron) | | x |
Mir hat die Statue vor dem Museum – der ca. 3m grosse Pinocchio – GAR NICHT gefallen! | | x |
Weitere Eindrücke der genialen Ausstellung.
Aufsatz von einem Schüler zum Kulturtag.
Informationen zur Umsetzung AGLP und der neuen Stundentafel, Primarschule
Die Primarschule ist auf dem Weg zur Umsetzung der neuen Stundentafel.
Der Kanton Aargau hat mit der neuen Stundentafel und der Empfehlung zur Umsetzung die Voraussetzung geschaffen, dass alle Schulen im Kanton am Vormittag Blockzeiten einführen können.
Aus diesem Grund führen wir auf das Schuljahr 20/21 an der Primarschule Möhlin Blockzeiten ein.
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden jeden Vormittag von 8:00 Uhr bis 11:50 Uhr unterrichtet.
Der Unterricht am Nachmittag wird unterschiedlich sein, dies aufgrund der Anzahl an Unterrichtslektionen pro Woche.
Schulleitungsteam Primarstufe
Mit einer Gruppe von 41 Kindern machten sich die zwei Lehrerinnen der 4a und 4b mit ihren zwei Begleitpersonen auf nach Luzern ins Verkehrshaus. Als erstes durften die Klassen eine einstündige Vorstellung im Planetarium geniessen, die eindrücklicher nicht hätte sein können. So wurde beispielsweise eine Landung auf den Mond simuliert, bei der man das Gefühl hatte, man wäre Neil Armstrong selbst. Nachdem die Kinder ein feines Picknick aus dem Rucksack genossen hatten, teilte sich die Gruppe auf und besuchte die verschiedenen Museen und Hallen, welche viel zu entdecken und auszuprobieren gaben. Müde und voller Eindrücke kehrten die Schulklassen mit Zug und Bus wieder nach Möhlin zurück.
Am 8. November fand auch in diesem Jahr die Schweizer Lese- und Erzählnacht statt
Schon im Vorfeld war das Thema Kinderrechte in den Klassen behandelt worden. Es wurde über Länder berichtet, in denen die Kinder zur Arbeit müssen und nicht die Schule besuchen dürfen. Auch das Recht auf gewaltfreie Erziehung, Bildung, Gleichberechtigung und viele weitere Kinderrechte wurden besprochen. Zum Thema wurde schon vor der Erzählnacht fleissig gebastelt und dekoriert.
Zu diesem sehr interessanten Thema wurden für die unterschiedlichen Klassenstufen Geschichten vorgelesen, mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert und ein Dorf gebastelt, in dem die Kinderrechte eine wichtige Rolle spielen. Auch die Sieger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klasse waren als Vorleser aktiv und konnten Ihr Können einem grossen Publikum präsentieren.
Es kamen viele Kinder mit ihren Familien. In der Aula konnten sich Alle in den Zwischenpausen bei einem Hotdog oder einem Kuchen stärken und sich mit anderen Eltern und Kindern austauschen. Die Plätze waren hier sehr begehrt.
Insgesamt war der Abend für alle Besucher ein schönes Event, bei dem gemeinsam gelacht, geträumt und diskutiert wurde.
Am 25.09.2019 durften wir nach kurzer aber intensiver Bauphase, die während den Sommerferien satt fand, den Raum im Dachstock des Kindergarten Spielplatzes feierlich einweihen. Der helle und einladende Ausbau kann als Förderraum und zum Arbeiten in kleineren Gruppen genutzt werden. Die räumliche Entlastung wurde durch die erhöhten Anforderungen im Kindergarten nötig und ermöglicht den Kindergartenlehrerinnen neuen Gestaltungsspielraum in der Förderung der Kinder.
3 Kisten Karotten und 2 Kisten voll Kartoffeln konnten wir ernten. Die nächste Tage werden viele Karotten zum Znüni gegessen und auch bei den Kindern zuhause wird fleissig mit Kartoffeln und Karotten gekocht;-)
Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Steinli erstellten im Fach Bildnerisches Gestalten richtige Kunstwerke zum Thema Elterntaxi. Zwei Zeichnungen, Elterntaxi - Stopp und Elterntaxi - Chaos wurden von den Schulleitern prämiert und erscheinen auf das neue Schuljahr auf verschiedenen Plakatwänden innerhalb der Gemeinde.
Ende der Primarschulzeit
Am Freitag, 28. Juni fand die Abschiedsfeier der Klassen 6a und 6b in der Turnhalle des Schulhauses Obermatt statt.
Die Schülerinnen und Schüler hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Den Beginn gestalteten Yael und Szymon mit der James Bond Titelmusik auf ihren Querflöten. Nach der offiziellen Begrüssung durch die Schulleitung Frau Eberhart durften sich die zahlreichen Eltern und alle SuS des Schulhauses an einem Tanz von Lena, Alina, Lea und Matea erfreuen. Im Anschluss erklang ein Samba Beat, dargeboten von der 6a, die das Stück mit unserer Musiklehrerin Agi Böni eingeübt hatte.
Mit einem wunderschönes Musikstück für Geigen brachten uns Prabh und Martin karibisches Feeling näher.
Mit dem Lied: „Wir sind gross“ von Mark Forster verabschiedete sich die 6a von ihrer Primarschulzeit, die 6 b sang das Lied: „Kogong“ ebenfalls von Mark Forster.
Im Anschluss wurde jedem Schüler sein Zeugnis feierlich überreicht.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem Geschenk bei allen Lehrern, von denen sie in der Primarschulzeit unterrichtet worden waren.
Ein Instrumentalstück auf der Flöte von Simon und Fabian rundete die musikalischen Darbietungen ab.
Alina, Filip, Lucas, Demir und Julian von der 6 b präsentierten sportlich anspruchsvolle Sprünge mit Salti und Schrauben über den Kasten.
Zum Abschluss tanzten alle Anwesenden einen Flashmop zu der Musik „magic in the air“.
Nach einer Stunde wurde den Eltern und Schülern der 6.Klassen ein Apero angeboten.
Es war für Alle eine wunderschöne und abwechslungsreiche Abschlussfeier.
Danke an alle Sechstklässler; wir wünschen Euch viel Erfolg in der Oberstufe.
Bei unserem letzten Bauernhofbesuch hatten wir Kartoffeln gesetzt und Radieschen, sowie Karotten gesät. Heute stand wiederum ein Besuch an um unser Beet zu pflegen.
Als erstes ernteten wir die Radieschen. Danach jäteten wir bei den Karotten das Unkraut und lockerten die Erde auf. Nachdem die Karotten versorgt waren, ging es zu den Kartoffeln, dort lockerten wir die Erde und schaufelten die Erde danach unter die Pflanze, damit die Kartoffeln beim Wachsen gut mit Erde bedeckt sind. Jetzt wurde es lustig, wir suchten das ganze Beet nach „Kartoffelkäfern“ ab und sammelten diese ein, denn diese sind die Feinde der Kartoffelpflanze.
Als wir beim Beet unsere Arbeit geleistet hatten, ging es zu den Kirschbäumen, als „Apero“ durften die Kinder auf die Bäume klettern und Kirschen pflücken und essen. Danach gab es das Bauernznüni mit Most, Brötchen, Karotten, Randen, Apfelschnitzen und Kohlrabi. Nach einer kurzen Spielpause ging es danach wieder auf das Feld, um unser Dessert „Erdbeeren“ zu pflücken und zu essen.
Es war wiederum ein super spannender, erlebnisreicher, toller Tag! Danke Edi! Im August kommen wir nochmals um unsere Karotten und Kartoffeln zu ernten.